Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zerreißproben : Leitmedien, Liberalismus und Liberalität
Ist Teil von
  • Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses : 4
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Christian P. Hoffmann / Stephan Russ-Mohl Mediale Zerreißproben für den Liberalismus - liberale Zerreißproben für den Journalismus 11 1. LIBERALISMUSSCHWUND UND LIBERALITÄTSVERLUSTE 30 Ulrike Ackermann Liberalismus unter Druck - die identitäre Herausforderung 31 Thomas Petersen Die zerrissene öffentliche Wahrnehmung des Liberalismus 37 Jan Schnellenbach Schimpfwort (Neo-)Liberalismus? 44 Josef Joffe Hier die Woke-Aktivisten, dort der Wohlfühlstaat 51 Daniel Cohn-Bendit / Claus Leggewie Pluralität und Toleranz - alte Werte neu entdeckt 59 Margit Osterloh Das Autoritätsvirus in Politik, Wissenschaft und Medien 63 Heribert Prantl Grund- und Freiheitsrechte in Quarantäne 69 Bruno S. Frey Freiheit, Liberalität und Glück 81 2. LIBERALER JOURNALISMUS, LIBERALE JOURNALISTEN? 88 Beatrice Dernbach Liberalität ist ein grundlegender journalistischer Wert 89 Christian Pieter Hoffmann Journalismus zwischen politischer Einseitigkeit und Perspektivenvielfalt 98 Uwe Krüger / Holger Pötzsch / Hendrik Theine Wie neoliberal sind die Medien? 113 Ulf Poschardt Freiheitsneid unter deutschen Medien 126 Jochen Bittner Nicht einknicken! Dein Mitbürger, der Unterdrücker 132 Gregor Engelmeier / Fatina Keilani Identitätsanordnungen. Journalismus für eine postfaktische Gesellschaft 142 Rainer Hank Journalismus als Erziehungsinstanz? 149 Henrik Müller Lärmspiralen und andere Ärgernisse. Zur ökonomischen Kompetenz im Journalismus 157 Tim Krieger Die Schwierigkeit, Ordoliberalismus zu vermitteln 164 3. PARTEIEN UND LIBERALISMUS IN DEN MEDIEN 170 Roland Schatz Die FDP in den Medien 171 Wolfgang Kubicki Medienberichterstattung über die FDP - aus der Innensicht 186 Laura Schieritz Die One-Man-Show als mediales Narrativ 192 Hasso Mansfeld Wie hältst du es mit dem Zeitgeist? Liberale Politik erfolgreich kommunizieren 199 Peter Unfried Sind die Grünen parteipolitisch Erben des Liberalismus? 206 Antonia Haufler Auf dem Rückzug und Vormarsch zugleich: Liberalismus in der CDU 213 Juli Zeh SPD, Liberalität und Linksliberalismus - ein Interview 220 Sahra Wagenknecht Auch die Linke braucht Liberalität 224 4. SCHLUSSAKKORD 233 Stephan Russ-Mohl Der kleine, GROSSE Unterschied. Liberalität im Journalismus, in der Medienforschung - und im Leben 234 Herausgeber 245 Autoren 247
  • Erleben Liberalismus und Liberalität im 21. Jahrhundert eine neue Blüte? Oder durchleben sie eine tiefe Krise? Viele liberale Werte treffen heute auf breite Zustimmung, doch manche werden vehement bekämpft. Der öffentliche Diskurs scheint bunter denn je, gleichzeitig greifen Intoleranz und Diskursverweigerung um sich. Meinungsumfragen zeigen große Unterstützung für gesellschaftsliberale Politiken, der Wirtschaftsliberalismus bleibt dagegen ein weithin liebevoll gepflegtes Feindbild. Wie steht es also um Liberalismus und Liberalität im öffentlichen Diskurs? Sie stehen unter Druck - und sind Zerreißproben unterworfen: Neoliberalismus, Identitätspolitik, Corona-Krise. Im Mittelpunkt dieser Zerreißproben stehen immer wieder Medien und Journalismus. Was wissen wir über das Verhältnis von Leitmedien zu Liberalismus und Liberalität? Wie wird über liberale Anliegen oder Parteien berichtet? Wie sehen und empfinden Journalisten ihr Verhältnis zum Liberalismus - und die Liberalität des Berufsfelds? Kann und sollte der Journalismus für mehr Freiheit Partei ergreifen? Und warum hat der "Neoliberalismus" einen so schweren Stand in Redaktionsstuben? Wie ergeht es in diesem medialen Umfeld liberalen Parteien, aber auch der innerparteilichen Streitkultur? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes erkunden Antworten auf diese Fragen.
  • Stephan Russ-Mohl ist emeritierter Professor für Journalistik und Medienmanagement an der Università della Svizzera italiana in Lugano/Schweiz, wo er von 2002 bis 2018 lehrte, und Gründer des European Journalism Observatory. Von 1985 bis 2001 war er Publizistik-Professor an der FU Berlin. Er studierte Sozial- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten München, Konstanz und Princeton. Der Autor hat zeitweise auch in den USA und in Italien gelebt und mehrfach, zuletzt im Sommer 2015, Forschungsaufenthalte an der Stanford University in Kalifornien verbracht. Über Medien und Journalismus schreibt er regelmäßig für die Neue Zürcher Zeitung sowie als Kolumnist für den Tagesspiegel und für Branchenpublikationen.
  • Christian Pieter Hoffmann, Prof. Dr., ist Professor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie für Politische Kommunikation am Institut für Politikwissenschaft. Er ist akademischer Leiter des Center for Research in Financial Communication und Co-Direktor des Center for Digital Participation. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des strategischen Kommunikationsmanagements, der Finanzkommunikation und der politischen Kommunikation - mit besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen. und Chancen neuer Medien.
  • Christian Pieter Hoffmann, Prof. Dr., ist Professor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie für Politische Kommunikation am Institut für Politikwissenschaft. Er ist akademischer Leiter des Center for Research in Financial Communication und Co-Direktor des Center for Digital Participation. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des strategischen Kommunikationsmanagements, der Finanzkommunikation und der politischen Kommunikation - mit besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen und Chancen neuer Medien.
  • Stephan Russ-Mohl ist emeritierter Professor für Journalistik und Medienmanagement an der Università della Svizzera italiana in Lugano/Schweiz, wo er von 2002 bis 2018 lehrte, und Gründer des European Journalism Observatory. Von 1985 bis 2001 war er Publizistik-Professor an der FU Berlin. Er studierte Sozial- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten München, Konstanz und Princeton. Der Autor hat zeitweise auch in den USA und in Italien gelebt und mehrfach, zuletzt im Sommer 2015, Forschungsaufenthalte an der Stanford University in Kalifornien verbracht. Über Medien und Journalismus schreibt er regelmäßig für die Neue Zürcher Zeitung sowie als Kolumnist für den Tagesspiegel und für Branchenpublikationen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-86962-538-4
OCLC-Nummer: 1281974415
Titel-ID: 9925178573606463