Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 797

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schulische Inklusion in den USA - ein Lehrbeispiel für Deutschland? : Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent [electronic resource]
Ist Teil von
  • klinkhardt forschung
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Vor dem Hintergrund des nach wie vor extrem selektiven deutschen Bildungssystems lässt sich offensichtlich ein Spannungsverhältnis zwischen regulativen Anforderungen eines inklusiven Schulsystems und den bisher gewohnten Denk- und Handlungsstrukturen segregierender Schulpraxis aufzeigen, das den Bedarf an konkreten Unterstützungsmaßnahmen von Schulen aufzeigt. Die Autorin untersucht die Inklusionspraxis in den USA und stellt dabei das Konzept der outside change agents, die Schulen aktiv im Inklusionsprozess begleiten, in den Mittelpunkt. Das Konzept der outside change agents stellt die begleitete Auseinandersetzung mit Inklusion als einen kulturell-kognitiven Bewusstseinsprozess heraus und liefert Anregungen für die Umsetzung der UN-Konvention im Hinblick auf eine Bildung für alle, aus dem sich konzeptionelle Überlegungen für das deutsche Bildungssystem ableiten lassen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7815-5174-1
Titel-ID: 9925178538606463
Format
1 online resource (244 p.); , PB
Schlagworte
Inklusion, Schulische Inklusion, Inklusionspraxis, Inklusionsprozess