Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ossip Mandelstams letzte Jahre : Verfemung, Verbannung und Tod eines Dichters 1932-38
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Der russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam, 1891 in Warschau geboren, ist einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts. Sein tragisches Schicksal im Stalinismus steht exemplarisch für das Los der Intellektuellen und Künstler in den Diktaturen der Moderne.Der extrem sensible, eigensinnige, demonstrativ individualistische Mandelstam war zwar in der Sowjetunion bis hin zu Stalin selbst als herausragender Poet anerkannt. Letztlich aber wurde dem Dichter seine Unangepasstheit zum Verhängnis: Nach einem Epigramm auf Stalin in das Mahlwerk von Miliz und Geheimdienst geraten, wurde Mandelstam bestraft, verbannt, rehabilitiert, wieder verhaftet und am Ende in den sibirischen Gulag deportiert, wo er durch die Strapazen des Lagerlebens umkam. Pavel Nerler, wohl der beste Mandelstam-Kenner der Gegenwart, hat in langjährigen Recherchen aus den Archiven unbekanntes Material zusammengetragen und kann so die letzten Lebensjahre des Dichters in erschütternder Anschaulichkeit schildern: die Intrigen der Kollegen, aber auch die Versuche ihn in die Sowjetgesellschaft einzubinden, die Verhöre, die Widrigkeiten der Verbannung, die psychischen Zusammenbrüche und am Ende den Tod in Sibirien.
  • Pavel Nerler ist Gründer und Vorsitzender der Mandelstam-Gesellschaft (Moskau) und Direktor des Mandelstam-Zentrums in der High School of Economics in Moskau. Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen über Ossip Mandelstam. Für das vorliegende Buch konnte er auch auf Erkenntnisse aus seinen Gesprächen mit Mandelstams Witwe und Freunden des Dichters zurückgreifen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-657-78530-2
DOI: 10.30965/9783657785308
OCLC-Nummer: 1007130807, 1243546581
Titel-ID: 9925178523906463