Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 31

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Positionen der politischen Bildung 3 : Interviews zur außerschulischen Jugend- und zur Erwachsenenbildung
Ist Teil von
  • Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Einleitung Christian Boeser "Es ist möglich diejenigen zusammenzubringen, die sonst eher übereinander als miteinander reden." Helmut Bremer "Es gilt, dahin zu gehen, wo sich das Unbehagen an der Politik zeigt." Sabine Fandrych "Das Ziel politischer Bildung muss es sein, an einem gemeinsamen demokratischen Diskursraum mitzubauen." Gudrun Hentges "Politische Bildung will Wege aufzeigen, um das Bestehende individuell und kollektiv handelnd zu gestalten und zu verändern." Bettina Lösch "Dass politische Bildung in einer demokratisch verfassten Gesellschaft neutral sei, ist völlig widersinnig." Barbara Menke "Die Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen an der Demokratie, an politischer Bildung, ist und bleibt für mich eine zentrale Aufgabe." Tonio Oeftering "Politische Bildung bedeutet für mich, Lernende dabei zu unterstützen, sich zu politischen Menschen zu entwickeln." Melanie Piepenschneider "Politische Bildung und damit Demokratiebefähigung ist für unser Gemeinwesen mindestens so essentiell wie eine gute berufliche Ausbildung." Wibke Riekmann "Man lernt Demokratie, indem man Demokratie praktiziert, man lernt durch Erfahrungen." Falk Scheidig "Politische Bildung ist eine Grundvoraussetzung für den Bestand und die Entwicklung der Demokratie." Michael Sommer "Man muss die Menschen stärken, die sich für Europa engagieren und ihnen geeignete Mittel in die Hand geben, für diese Überzeugung einzutreten." Andreas Thimmel "Professionelle politische Bildung ist immer mit emanzipatorischen Prinzipien im Anschluss an kritische Bildungstheorie verbunden." Jana Trumann "Die negativen Assoziationen des Utopie-Begriffs verstellen den Blick auf dessen Potenziale für gesellschaftliche Weiterentwicklung." Silke Veth "Das große Ziel ist, dazu beizutragen, Gesellschaft zu verändern" Benedikt Widmaier "Die Teilnehmenden lernen, ihre Interessen zu erkennen und zu vertreten, ohne dabei das Gemeinwohl aus dem Blick zu verlieren." Marion Wisinger "Spielräume nutzen für Menschenrechte und Demokratie." Alexander Wohnig "Im Konflikt kommt die Pluralität und Offenheit der Demokratie zu Tage und in diesem eröffnen sich reale Möglichkeiten für politische Mitbestimmung und Demokratisierung, zentrale Ziele politischer Bildungsarbeit." Helle Becker Beengte Verhältnisse, erschwerende Bedingungen: Anmerkungen zum geforderten Dialog von Wissenschaft und Praxis Klaus-Peter Hufer, Julia Oppermann Positionen der politischen Bildung zusammengefasst Empfohlene Literatur Autorinnen und Autoren
  • Was bewegt politische Jugend- und Erwachsenenbildner*innen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und mit welchen Bildungsangeboten reagieren sie darauf? Professionelle Akteure geben Antworten auf diese und andere Fragen. Sie vermitteln Einblicke in ihren beruflichen Alltag und geben Auskunft, wie sie junge und ältere Menschen dazu motivieren, Veranstaltungen der politischen Bildung zu nutzen.
  • Helle Becker, Dr. phil., ist Leiterin von Expertise & Kommunikation für Bildung sowie Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e. V., zwei Organisationen, die auf angewandte Forschung und deren Nutzbarmachung für die Praxis der politischen, kulturellen und internationalen Bildung spezialisiert sind. Sie ist Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück und der TH Köln Dr. Christian Boeser, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg, Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern, Initiator eines Argumentationstrainings, in welchem es um die grundsätzliche Dialogfähigkeit unserer Gesellschaft gerade auch bei politischen Themen geht (www.politik-wagen.de) Dr. Helmut Bremer, Professor für Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen; Arbeitsschwerpunkte: (Politische) Erwachsenenbildung, Grundbildung, Bildung und soziale Ungleichheit, Studierendenforschung, Habitusforschung, Methoden der Qualitativen Sozialforschung Dr.in Sabine Fandrych, Mitglied der Geschäftsführung der Friedrich-Ebert-Stiftung und bis Januar 2021 Leiterin der Abteilung Politische Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Arbeitsschwerpunkte: Demokratieentwicklung und Grundwerte der Sozialen Demokratie, politische Bildung für Kommunalpolitik, Jugend und Politik, politische Bildung für Journalist*innen/medienpolitischer Diskurs, Weiterbildung für Arbeitnehmer*innen, digitale politische Bildung, landespolitische Themen, insbesondere in den westlichen und südlichen Bundesländern, Qualitäts- und Wissensmanagement in der politischen Bildung Dr.in Gudrun Hentges, Professorin für Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung an der Universität zu Köln; Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Rechtsextremismus- und Rechtspopulismusforschung, Rassismus- und Antisemitismusforschung, (Flucht) Migration und gesellschaftliche Integration, Demokratietheorien Dr. Klaus-Peter Hufer, Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen; Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Erwachsenenbildung, politische Philosophie, Bildungspolitik, Zivilcourage, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus Dr.in Bettina Lösch, Akademische Rätin im Lehrbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; Arbeitsschwerpunkte: Kritische politische Bildung, Demokratietheorien und Demokratiebildung, geschlechterreflexive, klassenbewusste und rassismuskritische politische Bildung Barbara Menke, Bundesgeschäftsführerin der Bildungsorganisation ARBEIT UND LEBEN e. V., Vorsitzende des Bundesauschuss Poltische Bildung (bap) e. V.; Arbeitsschwerpunkte: Grundsatzfragen der Politischen Bildung, Professionalisierung, Konzeption von Entwicklungsvorhaben und Modellprojekten der Politischen Bildung und angrenzender Weiterbildungsbereiche Dr. Tonio Oeftering, Professor für Politische Bildung/Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Politische Theorie und Politische Bildung, Außerschulische politische Jugend- und politische Erwachsenenbildung, Internationalisierung der politischen Bildung, Politische und Kulturelle Bildung, insb. Politische Musik und Politische Bildung, Lebensweltorientierung und Politische Bildung, Politische Bildung und Menschenrechtsbildung Dr.in Julia Oppermann, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg; Arbeitsschwerpunkte: Außerschulische politische Jugend- und politische Erwachsenenbildung, Demokratiebildung, sozioökonomische Bildung Dr.in Melanie Piepenschneider, Leiterin Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.; Arbeitsschwerpunkte: europäische Integration, Erinnerungskultur und Themen der politischen Bildung Dr.in Wibke Riekmann, Professorin für Theorie und Praxis in der Sozialpädagogik an der Medical School Hamburg; Arbeitsschwerpunkte: Jugend(verbands)arbeit, politische und demokratische Bildung, Engagement und Ehrenamt, Literalitätsforschung Dr. Falk Scheidig, Leiter Lehr- und Curriculumsentwicklung an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Schweiz); Arbeitsschwerpunkte: Hochschul- und Erwachsenenbildung, Professionelles Handeln, Aus- und Weiterbildung von Lehrenden, Theorie-Praxis-Verhältnis Dr. Michael Sommer, Verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift Erwachsenenbildung (herausgegeben von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland KEB), in der Akademie Klausenhof zuständig für die Entwicklung und Umsetzung europäischer Projekte im Bereich Erwachsenenbildung, Redakteur beim European Lifelong Learning Magazine (ELM) Dr. Andreas Thimmel, Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln, Leiter des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung, Jean-Monnet-Professor für Bildung und Jugendarbeit in Europa; Arbeitsschwerpunkte: non-formale Bildung, Jugendarbeit und Jugendbildung, internationale und europäische Jugendarbeit sowie Politische Bildung Dr.in Jana Trumann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Erwachsenenbildung/ Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen; Arbeitsschwerpunkte: Lernen und Lernorte Erwachsener, politische Partizipation und Bildung Erwachsener insbesondere in informellen Formaten, Bildungspolitik Silke Veth, Direktorin der Akademie für politische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung; Arbeitsschwerpunkte: Kritische Politische Bildung, Digitale Bildung, inklusiver Feminismus und Antirassismus Benedikt Widmaier, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz "Haus am Maiberg"; Arbeitsschwerpunkte: Grundlagen und Geschichte der Politischen Bildung, Politische Bildung und extremismuspräventive Demokratieförderung, Europa und Internationale Jugendarbeit Dr.in Marion Wisinger, Trainerin der politischen Bildung, freie Autorin, Chefredakteurin der "Liga" der Österreichischen Liga für Menschenrechte; Arbeitsschwerpunkte: Forschungsprojekte zum Thema "Ortsgeschichten im ländlichen Raum", "Aufarbeitung der Geschichte österreichischer Kinderheime", www.zeitweise.at Dr. Alexander Wohnig, Juniorprofessor Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen; Arbeitsschwerpunkte: schulisch-außerschulische Kooperationen in der sozialwissenschaftlichen Bildung, politische Partizipation als Ziel sozialwissenschaftlicher Bildung, Verhältnis von sozialem und politischem Lernen
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-1185-8
Titel-ID: 9925178483806463