Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Untotenstädte : Gespenster des Ersten Weltkriegs in der literarischen Moderne
Ist Teil von
  • Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references (pages 403-427) and index
  • Preliminary Material -- Anmerkungen zur Zitierweise -- Danksagung -- Vorbemerkungen -- Wahrnehmungsparadigmen: Stadt, Front, Séance -- Grossstadt und Schlachtfeld -- Gespenstische Unterseiten der Moderne -- Berlin: im Transit -- „Das Schlachtfeld Lockt, das Schlachtfeld!“ Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz -- Paris: auf dem Trümmerfeld der Moderne -- „L’Existence est Ailleurs.“ Surrealistische Topographien -- Mythologie des Verfalls. Louis Aragons le Paysan de Paris -- Prophetie der Heimsuchung. André Bretons Nadja -- London: City of Dreadful Night -- Zurück an die Oberfläche: H.D.S Bid Me to Live (A Madrigal) -- Zukünftiges -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Namensregister.
  • Der Erste Weltkrieg stellte nicht nur eine traumatische Zäsur dar, welche das Fortschrittsnarrativ der Industrialisierung brutal unterbrach. Er hinterließ auch eine gespenstische Leerstelle in den europäischen Gesellschaften der Nachkriegszeit. Vera Kaulbarsch geht den Spuren nach, die Millionen Kriegstote, Verwundete und Vermisste in der Kultur und Literatur zwischen den Kriegen hinterlassen haben. Die diskursiven Einflusslinien des Krieges werden zunächst über eine Aufarbeitung von zeitgenössischen Dokumenten aufgezeigt, um die historische Situation in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu rekonstruieren. Die Lektüre von Großstadttexten, die Berlin, Paris und London ins Zentrum rücken, zeigt schließlich, wie die Schlachtfelder der Westfront in die Räume der Metropolen einbrechen. In Werken von Alfred Döblin, André Breton, Louis Aragon und H.D. (Hilda Doolittle) werden die Gespenster des Krieges auf Berliner Friedhöfe, in Pariser Passagen und Londoner Kinos verfolgt.
  • Vera Kaulbarsch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6315-2
DOI: 10.30965/9783846763155
OCLC-Nummer: 1243553284
Titel-ID: 9925178481206463