Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zersetzung : Automatismen und Strukturauflösung
Ist Teil von
  • Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references
  • Automatismen sind Techniken, Routinen und Praktiken, die sich einer bewussten und zentralen Steuerung entziehen und doch in medialen, kulturellen und sozialen Prozessen zur Entstehung und Verfestigung von Strukturen beitragen. Das Graduiertenkolleg »Automatismen« der Universität Paderborn hat entsprechende Mechanismen vor dem Hintergrund der Strukturentstehung und als Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität untersucht. Der vorliegende Abschlussband der Schriftenreihe des Kollegs fragt danach, ob, und wenn ja, inwiefern Automatismen in künstlerischen, politischen und ökonomischen Prozessen auch zur Auflösung und Zersetzung von Strukturen beitragen können - etwa in regelhaft auftretenden Prozessen der Erosion, der Abnutzung im Gebrauch, des Formverlusts, des Verfalls oder der Dekomposition.
  • Norbert Otto Eke ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Universität Paderborn. Patrick Hohlweck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6331-4
DOI: 10.30965/9783846763315
OCLC-Nummer: 1243535424
Titel-ID: 9925178479906463