Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 162

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Evaluation in Deutschland und Österreich : Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation [electronic resource]
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form "evaluiert" - an einer differenzierten Betrachtung und klaren Definition mangelt es jedoch häufig. Dieser Realität begegnen die Autorinnen und Autoren mit der Forderung nach einer stärkeren Professionalisierung von Evaluation unter Einhaltung von Evaluationsstandards. Die Berichte aus den Arbeitsfeldern der DeGEval gewähren nicht nur einen Einblick in die Praxis und historische Entwicklung der Evaluation in verschiedenen Politikfeldern unter Betrachtung der jeweils spezifischen Anforderungen und Problemstellungen, sondern liefern zugleich einen anschaulichen Überblick über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung. Die eher methodisch angelegten Beiträge am Ende des Bandes, die als Querschnittsbereiche der Evaluation einen Rahmen für die Einzelbetrachtungen bieten, geben einen Ausblick auf Herausforderungen und Perspektiven der Evaluationsforschung und -praxis.
  • Der Band "Evaluation in Deutschland und Österreich" stellt den Stand der Diskussion zum Thema Evaluation in der DeGEval prägnant dar. Will man sich umfänglich über diese Fachgesellschaft informieren, bietet er einen ansprechenden Einblick in den aktuellen Stand und die Entwicklungsperspektiven der einzelnen Arbeitskreise. [...] Insofern eignet sich der Band sehr gut für einen schnellen Einblick in aktuelle Diskurslinien zu Evaluation in den verschiedenen Politikfeldern. - Robert Lehmann auf: socialnet.de
  • Die kurzen, gut lesbaren Kapitel dieses Bandes bieten sehr praxisnahe Einblicke in die Felder der Arbeitskreise [...] Auch aus einer schweizerischen Perspektive lohnt sich die Lektüre, um einen Überblick über die Aktivitäten und Themen der DeGEval zu erhalten. [...] Der eindeutige Mehrwert dieses Bandes liegt darin, dass erfahrene Fachkundige eine prägnante Momentaufnahme der Bereiche bieten, die sich anderweitig kaum erschliessen liesse. Auf diese Weise gibt das Buch die aktuelle Diskussion in der DeGEval wieder und spricht dadurch zentrale Fragen an, mit denen sich das Feld der Evaluation auch über den deutschsprachigen Raum hinaus beschäftigt. - Daniela Eberli und Mirjam Stutz in: LeGes, 2/2015
  • Dieses Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre, sie dient der Bestandsaufnahme einer Profession und zeigt Weiterentwicklungen auf. Dadurch bietet sie gute Ein- und Überblicke! - Stephan Huber,Kristin Thorshaug in: Zeitschrift für Evaluation, 2/2015
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation.