Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 35

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gegenwart und Zukunft des Musiktheaters : Theorien, Analysen, Positionen
Ist Teil von
  • Musik und Klangkultur : 25
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Grenzüberschreitungen und neue Arbeitsweisen 13 Dés-oeuvrément 47 Dialog mit Untertiteln 71 Stand-up comedy auf zweiter Stufe 79 Strategien der Raum-Komposition und die sich selbst beobachtende Szene 99 Kein Original mit Untertitel 121 Die Entwicklung des Musiktheaters als offene Frage 137 »Solch hergelauf'ne Laffen« 155 Für heute, morgen und übermorgen 173 Hören und Sehen in unvertrauten Zusammenhängen 189 Originale und Autorschaft? 213 Autorinnen und Autoren 233
  • Vor dem Hintergrund einer Öffnung gegenüber dem Fremden und Unerwarteten nimmt dieser Band eine Ortsbestimmung des zeitgenössischen Musiktheaters vor. Dazu geht er nicht nur auf neue Formate und Strategien ein, sondern verfolgt auch jene Differenzen oder Querstände der Künste untereinander, aus denen sich neue Möglichkeiten ihres Zusammenwirkens ergeben. Begriffe wie Original, Adaption, Partitur, Autorschaft oder Komposition sind nicht mehr selbstverständlich und erfahren in künstlerischer Praxis und akademischem Diskurs neue Wendungen. Dies zeigen die Beiträge aus Musik-, Theater- und Tanzwissenschaft sowie der Philosophie.
  • »Unbedingt lesenswerte Publikation.« Egbert Hiller, Neue Zeitschrift für Musik, 5 (2018) »Das Buch gibt in informativer und auch in teils polemischer Argumentation einen Überblick über die Funktion und die Aufgaben des Musiktheaters in der heutigen Kulturlandschaft mit einer aussagekräftigen Beschreibung von durchgeführten Projekten und mit der Darstellung von Perspektiven für eine Weiterentwicklung, von dem was man heute als neues Musiktheater benennen will.« Peter Dahms, Operninfo Berlin, 23.04.2018
  • Issued also in print.
  • funded by Kulturreferat der Landeshauptstadt München
  • Jörn Peter Hiekel (Prof. Dr.) ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Dresden, außerdem Dozent für Musikästhetik an der ZHdK Zürich. Er publiziert und forscht v.a. zu grundlegenden Fragen der Musik des 20./21. Jahrhunderts.
  • David Roesner (Prof. Dr.) ist Professor für Theater mit Schwerpunkt Musiktheater an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forscht zu Spielarten der Theatralisierung von Musik und der Musikalisierung von Theater.
  • In German.