Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 83

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Digitale Vernetzung der Facharbeit : Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge [electronic resource]
Ist Teil von
  • Berufsbildung, Arbeit und Innovation : 43
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • ndustrie 4.0 - Konsequenzen für die Facharbeit! Georg Spöttl Analyse beruflicher Handlungsprozesse und Planung beruflicher Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 Martin Hartmann Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen aus gesellschaftlich-politischer Sicht Markus Wecker Arbeitsprozesse und Berufsbildung m Kontext von "Handwerk 4.0" Matthias Becker Digitalisierung in kleinen- und mittleren Handwerksbetrieben Bernd Mahrin Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und technische Bildung Gerd Gidion Informationstechnik als Querschnittsdimension gewerblich-technischer Facharbeit Nicolai Heinrich Digital ist besser!? - Herausforderungen für die Facharbeit und die Berufsbildungspraxis Jonas Gebhardt Virtual Reality als medientechnische und fachdidaktische Herausforderung der gewerblich-technischen Berufsbildung Cristian Stoll Medienkompetenz in der Berufsausbildung - Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 Heike Krämer, Gabriele Jordanski Netzkompetenz als Querschnittskompetenz in der Lehrerbildung Axel Grimm Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Sören Schütt-Sayed Lehrerbildung im Mechatronikstudium an der Fachhochschule Gabriela Jonas-Ahrend, Dimitry Tikhomirov
  • Der Sammelband umfasst Beiträge zur Digitalisierung der Arbeitswelt in Industrie und Handwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren sowohl die gesellschaftspolitischen Herausforderungen als auch die Einflüsse digitaler Technologien auf Facharbeit und Berufsausbildung. Zentrale Themen sind die Planung und Anpassung beruflicher Kompetenzen, in denen auch die Mediennutzung eine immer größere Rolle spielt. Da Berufsausbildung in der Arbeitswelt 4.0 mehr Medienkompetenz verlangt, müssen Qualifikationsprofile angepasst werden. Entsprechend brauchen die Lehrenden in Schule und Betrieb mediale Querschnittskompetenzen und neue fachdidaktische Zugänge. The anthology comprises articles on the digitalisation of workplaces in industry and trade. The authors discuss both the sociopolitical challenges as well as the impacts of digital technologies on specialist work and vocational training. The key topics addressed in this paper are the coordination and adaptation of professional competencies such as media usage, which continues to rise in significance. In the age of industry 4.0, vocational training programmes demand higher levels of media literacy. For this reason, qualification profiles must be adapted. As a consequence, schools and companies are in need of lecturers with profound media expertise and subject-didactic approaches.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-5811-8
Titel-ID: 9925178463706463