Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 72

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Invasion : Wie fremde Tiere und Pflanzen unsere Welt erobern [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Verlag Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20100830
  • Intro -- Inhalt -- Titelseite -- Impressum -- Invasionen, Migranten und Multikulti -- Ist der Waschbär ein Nazi? -- Der Marderhund - ein heimlicher Eroberer -- Die ungeliebten Großstädter -- Rette ein rotes, iss ein graues - oder der Showdown der britischen Eichhörnchen -- Nanu, ein Nandu! -- Was macht der Papagei im Vogelhäuschen? -- Auf einem Bein in Deutschland -- Lautstarker Gigant mit Riesenappetit -- Der sechsbeinige Botschafter der Wallstreet -- Ein Glücksbringer als Plage -- Killermotte verursacht Biergartensterben -- Ein Kolibri, der keiner ist -- Wenn es krabbelt im Krankenhaus -- Europäischer Rebstock auf Amerikanerwurzeln -- Die Gefahr kommt gestreift -- Zurück in die Heimat - mit Gewinn -- Stalins letzte Armee -- Die große Schleimerin -- Der ätzende Riese aus dem Kaukasus -- Der Schrecken der Allergiker -- Die Killeralge aus dem Schwabenland -- Im Würgegriff der Riesenschlangen -- Superbiene oder Killerbiene? -- Die unbesiegte Feuerameise -- Die Fünf-Milliarden-Dollar-Muschel -- Das Jamaika-Desaster -- Die Terrorschlangen von Guam -- Ein Wüstenschiff als Ökoferkel -- Die hoppelnde Plage -- Wie Kröten ein Weltkulturerbe bedrohen -- Mistkäfer retten Australier -- Der Autor -- Literatur -- Register -- Bildquellen -- Haftungsausschluss.
  • Heimliche Eroberer Fakten unterhaltsam und kurzweilig verpackt Brisantes, populäres Thema Einziges Lesebuch zum Thema Waschbären plündern unsere Mülltonnen, winzige Pharaoameisen lehren uns das Fürchten, die Ambrosie lässt Allergiker zittern, afrikanische Dromedare tummeln sich Down Under und Killerbienen bringen den Imkern der USA reiche Honigernte. Woher kommen diese Tiere und Pflanzen? Wie haben sie so weit reisen können? Warum machen sie sich an ihrem Reiseziel breit? Stören sie die Ureinwohner? Kuriose und ebenso brisante Geschichten von 31 wanderlustigen Tier- und Pflanzenarten. Ein informatives und amüsantes Lesevergnügen!
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8001-9571-2, 3-8001-2398-3
Titel-ID: 9925178460606463
Format
1 online resource (190 p.); 51 Farbfotos
Schlagworte
Natur und Reise