Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 98

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Dialogische Verantwortung : Konzepte der Vermittlung und des Fremdverstehens im jüdisch-deutschen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Preliminary Material -- Dank -- Anmerkung zum Umschlagbild -- Vorwort -- Einleitung -- Jüdisch-deutsche Lebenswelten als Inspiration der Theorie? Zum wissenssoziologischen und ideengeschichtlichen Kontext -- Wilhelm von Humboldt: Die schöpferische Energie des Menschen und die Varietät der Weltansichten in den Sprachen -- Heymann Steinthal: Psychologische Anthropologie der Sprache als Kulturhermeneutik -- Moritz Lazarus: Sprachgemeinschaft und Gespräche. Völkerpsychologie als Proto-Soziologie -- Ernst Cassirer: ‚Unbedingtes Vertrauen zur Weltgestaltung und Welterneuerung‘. Der Mensch als ‚animal symbolicum‘ -- Alfred Schütz: Die Intersubjektivität der Lebenswelt und Möglichkeiten des Fremdverstehens -- Martin Buber: Antwort als Verantwortung. Dialogisches Sein als responsive Ethik und Anerkennung von Alterität -- Der ‚Fremde‘: Biblische Figur und soziologischer Typus. Sozialethische Dimensionen der Sprach- und Kulturtheorie der Vermittlung -- Cum grano salis: Dialogoptimistische Variationen des Vertrauens -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
  • In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Welches Menschen- und Weltbild teilen wir? Die Arbeit untersucht Sprach-, Kultur- und Sozialtheorien von jüdisch-deutschen Gelehrten über einen Zeitraum von rund 100 Jahren - vom wilhelminischen Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg und im Exil. Erkundet wird, wie sich diese Gelehrten - die selbst zwischen Inklusion und Exklusion lebten - das Miteinander verschiedener Nationen, Konfessionen und sozialer Kreise vorstellten. Ihr Vertrauen setzten sie nicht in rechtsförmige Lösungen; vielmehr bezeugen ihre Theorien einen Dialogoptimismus, der die Begegnung zwischen Menschen in Miniaturen über Gleichheit, Anerkennung, Fremdverstehen, Geselligkeit, Takt, Humor, Liebe und Mitmenschlichkeit würdigte und das verantwortungsvolle Miteinander den handelnden und sprechenden Akteuren anvertraute.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6220-2
DOI: 10.30965/9783846762202
OCLC-Nummer: 1243541129
Titel-ID: 9925178444806463