Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 21
Kirche in der Welt
Joseph Höffner, Ausgewählte Schriften : 7
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kirche in der Welt
Ist Teil von
  • Joseph Höffner, Ausgewählte Schriften : 7
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Preliminary Material -- Vorwort der Herausgeber -- Kirche in der Welt – Eine Einf¨uhrung -- Die Technik im Lichte des christlichen Glaubens -- Rationalisierung im Blickwinkel der christlichen Soziallehre -- Der technische Fortschritt und das Heil des Menschen -- Soziologie und Seelsorge -- Sittliche Probleme der Automation -- Die Kirche in der industriellen Gesellschaft -- Der deutsche Katholizismus in der pluralistischen Gesellschaft der Gegenwart -- Industrielle Revolution und religiöse Krise -- Die soziale Botschaft der Kirche in der entwickelten Industriegesellschaft im Lichte der Enzyklika Mater et Magistra -- Selbstverständnis und Perspektiven des Zweiten Vatikanischen Konzils -- Der soziale Auftrag des Christen in der entwickelten Industriegesellschaft -- Kirche in der modernen Gesellschaft -- Für Christen besetztes Gebiet? -- Staat muss sittliche Grundwerte anerkennen -- Evangelisierung hier und heute -- Die Verantwortung der Christen für Europa -- Soziallehre der Kirche oder Theologie der Befreiung -- Das Verhältnis der Theologien der Befreiung zur katholischen Soziallehre -- Editorisches Nachwort -- Personenverzeichnis -- Sachregister.
  • Es kann den Christen nicht darum gehen, bloß verärgert am Zaun der Welt zuzuschauen - Kirche und theologische Ethik sind für die gerechte Gestaltung von Welt und Gesellschaft mitverantwortlich. Interessiert und mit großer Sachkenntnis, um Differenzierung bemüht und entschieden in der ethischen Argumentation: Joseph Höffners Einlassungen zur Rolle der Kirche in der Gesellschaft spiegeln die vielfältigen Kompetenzen und Aufgaben wider, die er als Wissenschaftler und Bischof einbrachte und ausfüllte. Ob es um die Frage nach der Bewertung von Technik und Rationalisierung, die Position der Kirche in einer pluralen Gesellschaft oder die Reaktion auf außereuropäische Anfragen im Gewand der Befreiungstheologie geht: Immer wird sein Ringen um die Frage deutlich, wie sich aus der theologischen und sozialethischen Tradition heraus Konfigurationen finden lassen, die menschliches Zusammenleben unter dem Maßstab der Gerechtigkeit lebbar und lebenswert machen.
  • Ursula Nothelle-Wildfeuer ist Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Jörg W. Althammer ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.