Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sterben zulassen : Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Was tun, wenn sich ein schwer kranker Mensch den Tod wünscht? Soll die Behandlung abgebrochen werden? Darf der Arzt dem Patienten helfen zu sterben? Das Für und Wider von Patientenverfügungen, passiver und aktiver Sterbehilfe wird in Ethik, Medizin und Recht seit Jahren kontrovers diskutiert. Dieses Buch leistet einen Überblick über die Problemlage und erläutert sie anhand zahlreicher Fallbeispiele. Anschaulich werden gesetzliche Grundlagen und Rechtsprechung sowie ärztliche Stellungnahmen erklärt, mit Blick auf die Lage in verschiedenen Ländern. Kritisch analysiert der Autor Patientenverfügungen, die von Kirchen und Verbänden vorgeschlagen wurden, und stellt einen eigenen Entwurf vor. Wer praktischen Rat sucht, weil er eine Patientenverfügung aufsetzen oder durchsetzen möchte oder einen Angehörigen am Ende des Lebens betreut, findet wertvolle Hinweise und Adressen für weiterführende Hilfe. Dieses Buch ist ein engagiertes Plädoyer für die Wahrung der Selbstbestimmung kranker Menschen am Ende des Lebens.
  • Dr. jur. Ernst Ankermann, Lübeck, war Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe (1974 - 1990) und hat sich dort u.a. mit dem Schwerpunkt Arzthaftung befasst. Er ist Mitbegründer der Entscheidungssammlung Arzthaftpflicht -Rechtsprechung (AHRS).
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-497-60369-4
Titel-ID: 9925178417006463