Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kommunales Übergangsmanagement in der Praxis : Wie Kommunen und Schulen Übergänge gemeinsam gestalten können [electronic resource]
Ist Teil von
  • Netzwerke im Bildungsbereich - Praxis : 1
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Übergängen im Lebenslauf wird derzeit eine hohe Relevanz zugeschrieben. Verschiedene Forschungsvorhaben, Praxisprojekte und Programme setzen an den verschiedenen Übergängen insbesondere im formalen Bildungssystem an. Dabei ist das Ziel, jeweils die verschiedenen Bildungsphasen, die Arbeitsweisen und Anforderungen der beteiligten Institutionen besser aufeinander abzustimmen, um möglichst bruchfreie Übergänge zu ermöglichen. Die Koordination dieser Abstimmungsprozesse wird vermehrt von den Kommunen im Rahmen eines kommunalen Übergangsmanagements übernommen. Dieser Praxisband bietet konzeptionelle Grundlagen und konkrete Hinweise zur Gestaltung des Übergangsmanagements von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Er richtet sich an alle Akteure, die schulische Netzwerke zur Übergangsgestaltung koordinieren und begleiten und in diesem Zuge das Übergangsmanagement in der Kommune verankern möchten. Der Band bietet grundlegende Informationen über die Bedeutung eines kohärenten Kommunalen Übergangsmanagements und darauf aufbauend Anregungen für politische und strategische Entscheidungen. Zusätzlich dient er dazu, schulische Akteure (Schulleitungen, Lehrkräfte in den Übergangsklassen) über die besonderen Herausforderungen am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule und erprobte Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren.
  • Anja Jungermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Sie forscht zu Regionalisierung im Bildungsbereich, lokalen Bildungsnetzwerken zwischen Schulen und ihrem Umfeld sowie netzwerkbasierter Schulentwicklung.
  • Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft".
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8770-6
Titel-ID: 9925178415506463