Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Klinische Familienpsychologie : Familien verstehen und helfen [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Klett-Cotta Verlag
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Aufl.]
  • Familienbeziehungen können die Gesundheit der Familienmitglieder stärken und sie können zur Entstehung, Entwicklung und Behandlung psychischer Störungen und Krankheiten beitragen. Entscheidend sind das emotionale Familienklima und der Umgang mit Konflikten. Dieses Buch erläutert diese Zusammenhänge und zeigt auf, welche Möglichkeiten der Hilfe, Beratung und Therapie bestehen. Das Buch behandelt auf dem aktuellen Wissensstand u. a. folgende Kernthemen der Klinischen Familienpsychologie: - Gewalt in intimen Beziehungen - Kinderkrankheiten und Familienmuster - Essstörungen - Schizophrenie und Familie - Kinder psychisch kranker Eltern - Sucht, Familie und Kinder - Stress in Hochkonfliktfamilien - Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern - Sexueller Missbrauch in Familien - Das emotionale Familienklima Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die den Beitrag der Familien an Entstehung, Verlauf und Behandlung psychischer Krankheiten erfahren wollen - Alle, die in der psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung mit PatientInnen, ihren Angehörigen und Familien arbeiten - Studierende der Psychologie, Medizin, Sozialarbeit
  • »Aus den vorzüglichen, teils ungemein spannenden Beschreibungen familiärer Verstörungen, Konfliktthemen und Leidenserfahrungen ergeben sich immer wieder Anregungen hinsichtlich des Zusammentreffens der eher formal-grammatikalisch ansetzenden spezifisch systemischen Praxisideen mit den Lebenswirklichkeiten von Ratsuchenden. Hier bordet Hantel-Quitmann geradezu über vor Erfahrungswissen und Forschungskenntnissen zu den Fragen substanziell verstörten Familienlebens. ... Alles in allem eine anregende, hilfreiche Lektüre, nicht zuletzt durch den sprachlichen Schliff des Autors befördert.« Wolfgang Loth, Systeme, April 2015 »Ein lesenswertes, hervorragend geschriebenes und sehr informatives Fachbuch... Es ist für alle Fachkräfte, die mit Familien arbeiten, zu empfehlen, da es unschätzbares Wissen insbesondere zu der Bedeutung von Emotionen und Konflikten in Familien bereithält. Das Buch ist Praktiker_innen aber auch im Hochschulkontext als Lehrbuch zu empfehlen.« Barbara Bräutigam, socialnet.de, 1.4.2015
  • Wolfgang Hantel-Quitmann geboren 1950, ist Professor für Klinische Psychologie und Familienpsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.