Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 48

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Eltern-Kind-Beziehung und elterliche Werteinstellungen : Eine vergleichende Untersuchung in Deutschland, Finnland und Polen mittels Erweiterung und Evaluation des Parent-Child Relationship Inventory (PCRI) unter besonderer Berücksichtigung der frühen Kindheit [electronic resource]
Ist Teil von
  • klinkhardt forschung
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Europaweit hat sich die Situation der Familie in den letzten Jahren stark verändert. In pluralistischen Gesellschaften kann nicht mehr bedingungslos auf tradierte Rollenmodelle zurückgegriffen werden, das Wertefundament ist weniger stark kanonisiert und Wertvorstellungen sind diffuser geworden. Julia Roth thematisiert in ihrer Arbeit einen Kernbereich Allgemeiner Pädagogik, nämlich die Frage, wie das Verhältnis von Eltern und Kindern heutzutage beschaffen ist. Dabei interessieren elterliche Werteinstellungen und ihr Einfluss auf die konkrete Beziehungsgestaltung, ein Themenbereich, der in der Forschung bislang noch zu wenig Berücksichtigung fand. Die Arbeit leistet deshalb einerseits einen Beitrag zur Adaption und Weiterentwicklung eines geeigneten Erhebungsinstruments, andererseits bietet die international vergleichende empirische Studie einen breit gefächerten Überblick zur Situation von Familie in Deutschland, Finnland und Polen. Die Ergebnisse werden nicht nur im Hinblick auf regionale, historische, kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten eingeordnet, es werden auch europäische Gemeinsamkeiten herausgestellt und Annäherungsprozesse beschrieben.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7815-5144-X
Titel-ID: 9925178403406463
Format
1 online resource (464 p.); , PB
Schlagworte
Eltern-Kind-Beziehung, Werteinstellungen, Familie, Frühe Kindheit