Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 78

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ein Text, zwei Menschen, drei Lesarten : Interaktive Interpretationen eines biblischen Textes in offenen Unterrichtsgesprächen [electronic resource]
Ist Teil von
  • klinkhardt forschung. Religionspädagogische Bildungsforschung : 4
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Menschen, die einen biblischen Text lesen, können, müssen jedoch nicht das Gleiche verstehen. Doch was passiert, wenn sie mit unterschiedlichen Lesarten des Textes ein Gespräch führen? Auf der Suche nach der Antwort auf diese Frage wurden in drei gymnasialen Religionsgruppen der 10. Jahrgangsstufe offene Unterrichtsgespräche über die Erzählung von Kain und Abel (Gen 4) aufgezeichnet und analysiert. Hierbei wurde mithilfe einer syntaktisch-semantischen Interaktionsanalyse das produktive Wechselspiel zwischen der individuellen Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit dem biblischen Text und ihrer kollektiven Auseinandersetzung mit diesem untersucht. Auf der Basis dieser empirischen Ergebnisse wird am Ende der Arbeit nicht nur offengelegt, warum dem biblischen Unterrichtsgespräch eine konstitutive Bedeutung zugesprochen wird, sondern auch in einem kurzen Plädoyer aufgezeigt, wie offene Unterrichtsgespräche gestaltet werden können, sodass zwei Menschen, die einen biblischen Text lesen, eine dritte Lesart ermöglicht wird.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7815-5622-0
Titel-ID: 9925178395806463
Format
1 online resource (202 p.)
Schlagworte
Gymnasium, Unterrichtsgespräch, Religionspädagogik