Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 9

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren : Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Klett-Cotta Verlag
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1., Aufl.]
  • Allein in Deutschland erleben jährlich mehr als 150.000 Kinder die Trennung, den Tod oder die Scheidung ihrer Eltern. Die Auswirkungen davon auf Kleinkinder sind vielfältig. Neben den bestehenden familiären Belastungen erleben diese Kinder in ihren außerfamiliären Betreuungskontexten nicht selten verunsicherte professionelle Bezugspersonen. Themen des Bandes sind daher - Fehl-, Totgeburt und früher Kindstod und die professionelle Begleitung der betroffenen Eltern, - die Praxis der Kinderhospizarbeit, - die Fragen der Inobhutnahme, Inpflegnahme und Adoption, - die psychotherapeutische Begleitung verwaister Kinder und die Betreuung von Pflegefamilien - sowie das große Thema von Trennung und Scheidung der Eltern. Ein Band, der den aktuellen Wissensstand über ein wichtiges Thema wiedergibt und Orientierung für Praktiker und Organisatoren aus der therapeutischen und beratenden Praxis, aber auch aus dem Umfeld der Gemeinden, Verbänden, Organisationen und generell der Politik liefert.
  • »Der Band zeichnet sich aus durch umfassende Interdisziplinarität und fachliche Ansätze für Theorie und Praxis in der Begleitung von Kindern und Eltern in Zeiten des Verlustes und der Trauer. Er bietet vielseitiges Wissen und zeigt Formen und Wege auf, mit schweren und belastenden Erfahrungen so umzugehen, dass sie verstanden und bewältigt werden können.« Marita Salewski, Frühe Kindheit, Mai 2015 »Die Beiträge sind aktuell und vermitteln ein umfangreiches Wissen. Es ist wichtig für Fachleute, auf diese zentralen Themen, die im Verlaufe des Aufwachsens von Kindern eine Rolle spielen können, vorbereitet zu sein und angemessene Umgangs- und Bewältigungsformen verfügbar zu haben.« Lothar Unzner, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2/2015 »Dieses Buch gibt jenen Berufsgruppen, die mit Kindern in den ersten Lebensjahren nach Trennungs- und Verlusterlebnisse zu tun haben, einen guten Einblick in den aktuellen Stand der Bildungsforschung. Dieses Wissen ist Voraussetzung, um verstehen zu können, wie Trauer in diesem Lebensalter bearbeitet werden kann. ... Sehr gelungen ist die Verknüpfung zwischen Theorie, aktuellem Forschungsstand und den Fallbeispielen aus der Praxis.« Dagmar Bojdunyk-Rack, Socialnet.de, 23.7.2014