Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Transkulturelle Kunstvermittlung : Zum Bildungsgehalt ästhetisch-künstlerischer Praxen
Ist Teil von
  • Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and indexes.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Deutschland in der transkulturellen Transformation 9 I. Der Kulturbegriff und die Differenz mit sich selbst 25 II. Das Eigene und das Fremde in der transkulturellen Gesellschaft 67 III. Das Eigene und das Fremde im Bildungssystem 115 IV. Räume der Transkulturellen Kunstvermittlung: Die Institution Schule 151 V. Das Bildungsverständnis der Transkulturellen Kunstvermittlung 173 VI. Lagebericht der zeitgenössischen Kunst und Kunstvermittlung: Präambel 201 VII. Potenziale der zeitgenössischen Kunst für transkulturelle Prozesse 209 VIII. Strategien im Kontext der Vermittlung 257 IX. Transkulturelle Kunstvermittlung in der Praxis 289 X. »die Zipfelmütze«: Ein Unterrichtsexperiment 337 XI. Schlusswort und Ausblick: Horizontbildung der Transkulturellen Kunstvermittlung 373 Bibliografie 383 Abbildungsverzeichnis 441 Backmatter 443
  • »Transkulturelle Kunstvermittlung« gibt den Blick auf das Eigene und Fremde frei und entfaltet das besondere Bildungspotenzial von Kunst für den Einzelnen in der transkulturellen Gesellschaft. Erstmals die hybride Verfasstheit heutiger Gesellschaften systematisch reflektierend, verdeutlicht Inga Eremjans grundlagentheoretische Fundierung der Transkulturellen Kunstvermittlung unter Bezug auf Kunst-, Kultur- und Bildungswissenschaften, wie innovative Formen des Kunstunterrichts transkulturelle Prozesse ermöglichen können. Sie zeigt: Ästhetisch-künstlerische Praxen und ästhetische Erfahrungen sind zentral, denn sie eröffnen neue Perspektiven auf Denk-, Wahrnehmungs- sowie Handlungsformen und fördern so die selbstbestimmte Teilhabe des Subjekts.
  • funded by Hans-Böckler-Stiftung
  • Inga Eremjan (Dr. phil.), geb. 1986, ist als Lehrerin tätig. Sie war Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • In German.