Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 50

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Berufliche Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen : Einfluss auf Gesundheit und Erwerbsintegration [electronic resource]
Ist Teil von
  • IAB-Bibliothek (Dissertationen) : 360
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung 1 Einleitendes Rahmenpapier 1.1 Berufliche Rehabilitation - ein Überblick 1.2 Theoretische Einbettung des Dissertationsthemas 1.3 Zentrale Hintergrundstudien für die Dissertationsstudien 1.4 Datensatzbeschreibung 1.5 Methodische Problemstellungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung der Forschungsfragen der Dissertationspapiere 2 Vocational rehabilitation of disabled people in Germany. A systemstheoretical perspective Abstract 2.1 Introduction 2.2 The framework of vocational rehabilitation in Germany 2.3 Mechanisms of inclusion and exclusion 2.4 The multi-level structure of vocational rehabilitation 2.5 Conclusion and outlook 3 Übergang junger Rehabilitanden von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt Zusammenfassung/Abstract 3.1 Hintergrund 3.2 Design der Reha-Panel-Studie 3.3 Resümee 3.4 Einschätzung der Ergebnisse vor dem Hintergrund anderer Studien zu diesem Thema 4 Labour market status and well-being in the context of return to work after vocational rehabilitation in Germany Abstract 4.1 Introduction 4.2 Theoretical Background 4.3 Research State 4.4 Data 4.5 Informed Consent 4.6 Statistical Method 4.7 Results 4.8 Sensitivity Analysis 4.9 Discussion 4.10 Conclusion Literatur Kurzfassung Abstract
  • Mit ihrer Analyse unter Verwendung einer repräsentativen Panelbefragung trägt die Autorin maßgeblich dazu bei, eine Forschungslücke zu schließen. Sie gibt einen systematischen Überblick zu dem komplexen Thema der beruflichen Erst- und Wiedereingliederung von Rehabilitanden und den Problemstellungen seiner Untersuchung. Darüber hinaus bietet sie empirische Ergebnisse zu den Auswirkungen von beruflicher Rehabilitation auf Erwerbseintritt, Verbleib im Arbeitsmarkt und die subjektive Gesundheit von Menschen mit Behinderungen. Using a representative panel study, the author substantially contributes to closing a research gap. She presents a comprehensive overview of the complex topic of occupational first and re-integration of rehabilitants and of the challenges analysing the process itself. Furthermore, she offers empirical results on the consequences of occupational rehabilitation on labour market entries, sustainability of employment, as well as on subjective health of people with disabilities.