Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der verhaltenstherapeutische Bericht an den Gutachter : VT-Anträge präzise und individuell erstellen - Mit Leitfaden für die Verhaltensanalyse und ätiopathogenetischer Tabelle - Online: Beispiele nach neuem Leitfaden 2017 [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Schattauer Verlag (Klett)
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20180101
  • AUS DEM INHALT: - Formalitäten der Berichterstellung in der Verhaltenstherapie - Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung - Kriterien der Gutachter - Aufbau und Inhalt der Berichte - Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie - Die einzelnen Elemente des Berichts - Leitfaden zur Vorgehensweise - Mikroanalyse - Diagnose - Therapieziele - Ablehnungen, Kürzungen und Widersprüche
  • So führt Ihr Antrag treffsicher zum Ziel. Das verhaltenstherapeutische Antragsverfahren als Quelle für eine gelungene Therapiegestaltung: Das Buch zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie dem Patienten beim Schreiben Ihres Berichts an den Gutachter optimal gerecht werden und Sie den Pflichtpart konstruktiv und selbstwirksam nutzen können. Die Autorin ist Beraterin von niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten im Gutachterverfahren. Sie kennt die Widerstände wie Zeitknappheit und die Sorge, den Anforderungen einer anonymen Gutachterinstanz nicht zu entsprechen. Im Buch erklärt sie, wie Sie sich bei der Berichterstellung noch besser mit dem Patienten vertraut machen, statt Standardaussagen und Fachbegriffe aneinanderzureihen. Der Bericht ist auch ein gutes Mittel zur Strukturierung vieler Informationen und zur Rückschau auf Ihre Ausgangshypothesen und Therapieplanung. Der Schwerpunkt des Buchs liegt dabei auf dem Erstellen einer gelungenen, präzisen Verhaltensanalyse und dem Festhalten der korrespondierenden Therapieziele. Online: Beispiele nach neuem Leitfaden 2017 KEYWORDS: Bericht an den Gutachter, VT-Bericht, Gutachterverfahren, Gutachterverfahren Verhaltenstherapie, Antragsbericht, Verhaltensanalyse, Makroanalyse, Gutachter Psychotherapie, Bericht Verhaltenstherapie, Therapieziele, Therapieplanung
  • Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Ausbildungskandidaten sowie Ausbildungsinstitute für Verhaltenstherapie
  • Diplom-Psychologin Esther Bockwyt, spezialisiert auf klinische Psychologie, Beraterin für Diagnostik und Therapieplanung, hat in eigener Firma und Praxis mehrere tausend Berichte an den Gutachter erstellt und supervidiert. Sie arbeitet psychotherapeutisch mit verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Therapieelementen auf der Basis einer "Rogers'schen" Grundhaltung.