Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sprache, Geist und Dogma : Über den Einbruch Gottes in die Wirklichkeit des Menschen und dessen sprachliche Aufarbeitung
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references (pages 139-146) and index.
  • Preliminary Material -- Vorwort und Danksagung -- Erkenntnisleitende Fragestellung -- Der Mensch und die Sprache -- Die Initiative Gottes – der Einbruch Gottes in den Verständnishorizont des MSenschen -- Das menschliche Sprechen von Gott -- Zusammenfassende Synthese -- Literaturverzeichnis -- Register.
  • Wie erhalten Aussagen über Gott Autorität? - Eine hermeneutische AnalyseDie Offenbarung fordert den Menschen heraus und möchte versprachlicht werden, sodass das Zeugnis weitergegeben werden kann, wozu Aspekte aktueller Philosophie (Žižek, Badiou, Agamben, Eco), der Hermeneutik (Searle, Gadamer) und der Psychoanalyse (Lacan) herangezogen werden. Das Problem der Versprachlichung wird befragt, inwiefern ein solches Zeugnis Autorität haben kann. Der Fragehorizont bleibt aber nicht auf die Grundzeugnisse beschränkt, sondern bezieht sich auch auf Schriften des kirchlichen Lehramtes. Maßgeblich ist hier der Hl. Geist, der nicht nur den sprachfähigen Glauben bedingt, sondern auch die Kirche im sensus fidelium unfehlbar ausstattet. Eine kirchliche Rezeption durch die Epochen kann so als indirekter Aufweis der Geistgewirktheit in beiden Aspekten (Verschriftlichung & Rezeption) gesehen werden.
  • Florian Klug ist wiss. Assistent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-657-78417-9
DOI: 10.30965/9783657784172
OCLC-Nummer: 1243534610
Titel-ID: 9925178266206463