Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 37

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»Clear the Air«. Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren : Interdisziplinäre Positionen
Ist Teil von
  • Edition Kulturwissenschaft : 115
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 INHALT 5 "Clear the Air" 9 Yes! 17 Vom Fragment zum Manifest 37 Szenen der Entleerung und Transgression 51 Choreographie als transmediale Denkfigur 71 Manifestationen 81 Saum der Zeit 99 Verba volent, scripta manent 117 Geste statt Gehalt 137 "Give up Art!" 155 Yael Bartanas A Manifesto 173 "The world cannot function in the long run without Surrealism." 193 dramAcum 213 Manifeste der Migration 231 Credo, Manifest und Künstlerbuch 249 "We have a problem" 271 Filmgeschichte in Flammen 289 Architektur und Zukunft 309 Kontingenzmaschine Kunst 323 Nägel mit Köpfen? 347 Autoren-/Autorinnenbiografien 369 Abbildungsverzeichnis 379 Register 386
  • 1965 formulierte die Choreographin Yvonne Rainer ihr radikales No Manifesto. Es begann mit den Worten »NO to spectacle« und wurde zu einem der wirkmächtigsten Manifeste in der Kunst: Es sollte »die Luft klären«. Ob dies gelungen ist, welche Wirkungskraft künstlerische Manifeste seither entfalten, wie sie sich in unterschiedlichen medialen Kontexten und im digitalen Zeitalter niederschlagen und welche politischen Perspektiven ihnen inhärent sind, zeigen die Beiträger_innen des interdisziplinären Bandes u.a. an Beispielen der Gruppe SPUR, Georg Baselitz, Pina Bausch oder Kanak Attack.
  • »Die einzelnen, zum Teil aufwändig mit Bildmaterial illustrierten Beiträge widmen sich [..] vor allem Fallstudien und präsentieren in ihrer Fülle einen ganzen Reigen an offenbar manifestwürdigen und dann wiederum betrachtungswürdigen Themen.« Anna Seidel, testcard, 26 (2019)
  • Issued also in print.
  • Burcu Dogramaci (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zu Exil, Migration und Transfer, Fotografie und Architektur, Mode, Medien und Moderne.
  • Katja Schneider (PD) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • In German.