Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Urbanization, Commuting and Regional Labor Markets [electronic resource]
Ist Teil von
  • IAB-Bibliothek (Dissertationen) : 368
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Acknowledgements List of Figures List of Tables Introduction 1 Job Search and Hiring in Local Labor Markets: Spillovers in Regional Matching Functions 1.1 Introduction 1.2 Empirical Approach 1.4 Results 1.5 Conclusion 1.A Appendix 2 Opportunities and Competition in Thick Labor Markets: Evidence from Plant Closures 2.1 Introduction 2.2 Related Literature 2.3 Measurement and Identification Approach 2.4 Data and Descriptive Evidence 2.5 Results 2.6 Conclusion and Outlook 2.A Appendix 3 Asymmetric Wage Responses to Changes in Commuting Distances 3.1 Introduction 3.2 Theoretical Motivation 3.3 Empirical Approach and Data 3.4 Results 3.5 Conclusion 3.A Appendix Overall Conclusion and Outlook Bibliography Abstract Kurzfassung
  • Deutschland ist durch seine regionale Struktur - mit vielen Zentren intensiver wirtschaftlicher Aktivität - besonders interessant für Analysen zu räumlichen Mechanismen von Städten und zu Wechselwirkungen zwischen Regionen. Mit steigender Bevölkerungszahl in den Städten dient das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort als räumlicher Ausgleichsmechanismus und führt zu Interaktionen zwischen regionalen Arbeitsmärkten. Der Autor untersucht, wie lokale Arbeitsmärkte interagieren, wie stark besiedelte Märkte bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz helfen und wie Beschäftigte auf Änderungen ihrer Pendlerdistanzen reagieren. Die verschiedenen Blickwinkel und die Verwendung von Mikro- und georeferenzierten Daten bieten neue empirische Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen regionalen Arbeitsmärkten und das Mobilitätsverhalten in Deutschland. Due to its regional structure, with numerous centers of intensive economic activity, Germany lends itself particularly to analyses of spatial mechanisms of cities and interrelationships between regions. As a result of the increase in urban population, commuting serves as a spatial dispersion mechanism and leads to interactions between regional labor markets. The author studies how local labor markets interact, how densely populated markets facilitate the search for a new job and how employees react to changes in their commuting distance. The different perspectives and the use of micro and geo-referenced data provide new empirical insights into the interactions between regional labor markets and mobility patterns in Germany.