Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 23

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren : Eine identitätstheoretische und gesprächsanalytische Untersuchung
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 I Einleitung 7 II Theoretische Annäherungen 13 III Empirie 97 IV Diskussion der Ergebnisse 267 V Zusammenfassung und Ausblick 287 Transkriptionskonventionen 293 Abbildungsverzeichnis 295 Literaturverzeichnis 297
  • Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht.
  • Issued also in print.
  • Anne Thietz, geb. 1985, arbeitet als Lehrerin in Berlin. Sie hat in Leipzig und Lyon den Integrierten Studiengang der Université franco-allemande (DFH-UFA) absolviert und 2017 an der Universität Leipzig im Fach Germanistik promoviert.
  • In German.