Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Medien und Normkonstruktion : Zur Darstellung von Pädophilie, Missbrauch und Familie im »Tatort«
Ist Teil von
  • Edition Medienwissenschaft : 41
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Thesis (doctoral)-Universität, Mainz, 2016.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Zusammenfassung 11 1. Einleitung 13 2. Zur Konstruktion von Ungleichheit: Konstitution des Gegenstandes 23 3. Zur Konstruktion von Ungleichheit: Theoretische Positionierung 57 4. Inhaltliche Fokussierung: Pädophilie und die weiße Kernfamilie 87 5. Methodik: Die Grenzüberschreitungstheorie 127 6. Untersuchungsgegenstand: Die Kriminalreihe Tatort 157 7. Analyse der Tatort-Folge Auf ewig Dein 183 8. Analyse der Tatort-Folge ADAMS ALPTRAUM 259 9. Analyse der Tatort-Folge ABGRÜNDE 303 10. Tatort-Analysen: Ergebnisse und Vergleich 347 11. Weiterentwicklung des Analyseansatzes 353 12. Schlussbetrachtung 391 Literaturverzeichnis 399 Filmverzeichnis 425 Weitere Verzeichnisse 433
  • Wie tragen mediale Repräsentationen zur Konstruktion von Ungleichheit bei? Marlies Klamt vergleicht, wie die brisanten Themen Pädophilie und sexueller Missbrauch in fiktionalen »Tatort«-Folgen sowie journalistischen Beiträgen dargestellt werden. Im Zentrum der Studie steht der Normmensch, dessen Machtposition angreifbar wird, wenn er als pädosexueller Täter auftritt. Durch die kultursemiotische, medienwissenschaftliche Methodik und die Verknüpfung von weißseinskritischer Perspektive mit einem intersektionalen Ansatz erweitert Marlies Klamt das theoretische und methodische Instrumentarium zur Erforschung von Ungleichheit.
  • »Der Autorin gelingt es insbesondere durch eine gründliche und vielseitig fundierte theoretische Basis dieses schwierige Thema systematisch und differenziert zu beleuchten und zu analysieren.« Christine Linke, Publizisitk, 27.03.2018
  • Issued also in print.
  • Marlies Klamt (Dr. phil.) war von 2009 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat dort im Wintersemester 2016/2017 die Professur für Fernsehjournalismus/Audiovisuelles Publizieren vertreten. Sie arbeitet als Videojournalistin und gibt Medientrainings.
  • In German.