Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 90

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ut musica poesis : Die Literatur der Moderne aus dem Geist der Musik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Preliminary Material -- Einleitung -- Differenzierung und (Re-)Integration der Künste: Beobachtungen auf dem Feld der Ästhetik -- Literatur und Musik: Die Entstehung des literarischen „Mythos Musik“ -- Das Erbe der Rhetorik: Zur Transformation des Figurkonzepts -- Vorbemerkung -- Narrative Polyphonie als Quelle der Ironie bei E.T.A. Hoffmann -- Musikalisierung der Sprache als Ausdruck utopischer Befreiung: Percy B. Shelleys Prometheus Unbound -- Die Poesie als abstrakte „figuration du divin“ bei Mallarmé -- Die avantgardistische Lautpoesie als Erfüllung des romantischen Traums von der Musikalisierung der Sprache: Die Emergenz einer neuen Gattung -- Dämonisierung der Musik und Humanistisches Kulturmodell in Thomas Manns Doktor Faustus -- Schluss -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Register.
  • Der Wechsel der literarischen Leitkunst von der Malerei zur Musik um 1800 lässt sich als poetologischer Paradigmenwechsel lesen. Für die Literatur der Moderne ist er bis heute grundlegend: Er impliziert die Verabschiedung des Mimesisdenkens und den Übergang zu einem vom Repräsentationismus befreiten Paradigma der Figuration. Eckel zeigt, dass in der Idee einer an musikalischen Prinzipien ausgerichteten Literatur das rhetorische Konzept der »Figur« transformiert überlebt. Der Aufbau ästhetischer Ordnungen, die nicht in der Natur vorgezeichnet sind, wird befördert und in seiner Künstlichkeit reflektiert. Indem sie im Namen der Musik auf die figuralen Eigenbewegungen der Sprache setzt, behauptet moderne Literatur die Kreativität ihres Weltzugriffs. Der Band beschreibt die den Umbruch bedingenden diskursgeschichtlichen Verschiebungen und illustriert das Fortwirken des neuen Paradigmas anhand einzelner Analysen zu E.T.A. Hoffmann, P.B. Shelley, Stéphane Mallarmé, den Avantgarden und Thomas Mann.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-5859-0
DOI: 10.30965/9783846758595
OCLC-Nummer: 1243535798
Titel-ID: 9925178221306463