Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 101

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Laune : Poetiken der Selbstsorge von Montaigne bis Tieck
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references (p. [291]-317).
  • Preliminary Material -- Vorrede und Dank -- Einleitung -- Randgänge mit und gegen Kant (Semantik I) -- Übungen à la Montaigne -- Ohne caprice (Leibniz, Sulzer) -- Kuren der Laune: Von der Disziplin zur Stimulanz -- Werthers Laune, Lottes Tanz -- Moritz auf und ab -- Diskursritzen (Semantik II) -- Wieland gut gelaunt -- Hoffmanns Smorfia -- Statt eines Schlusswortes (Jean Paul, Tieck) -- Literaturverzeichnis.
  • Ausgangspunkt dieser Studie ist der schlichte Befund, dass die Semantik der »Laune« seit den 1770er Jahren proliferiert; sowohl in der ästhetischen Theorie und Literatur als auch in psychologischen und diätetischen Diskursen. Die Arbeit rekonstruiert allerdings keineswegs nur die Geschichte des Begriffs, sondern zeigt vor allem, wie die »Poetik der Laune« Erzählformen generiert und im gleichen Zuge neue Praktiken der Gefühlsmodellierung auf den Plan ruft. Mit Rekurs vor allem auf Montaigne und Leibniz und unter Berücksichtigung ganz unterschiedlicher Textsorten und Autoren von Lessing bis Tieck wird die Geschichte - oder vielmehr: werden Geschichten - des Subjekts über seine unberechenbaren Gemütslagen auf neue Weise erzählt. Es erschließt sich eine bislang kaum bekannte und doch folgenreiche Episode der Psychologie- und Literaturgeschichte.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-5863-9
DOI: 10.30965/9783846758632
OCLC-Nummer: ocn959226419, 1243537991
Titel-ID: 9925178218206463