Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 2053

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge 14-2019 : Kroatien
Ist Teil von
  • Jahrbuch für Europäische Ethnologie : 14
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Es ist vor allem Kroatiens Küstenlandschaft mit ihren über 1.000 vorgelagerten Inseln, die sich bei Reisenden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer hohen Beliebtheit erfreut. Aber jenseits aller stereotypisierten Urlaubs- und Werbebilder, die meist auf einen schmalen Küstenstreifen in den Sommermonaten fokussieren, wohingegen das Landesinnere − vor allem Mittelkroatien − weitgehend ausgeblendet bleiben, hat das Land mit seinen gegenwärtig rund 4,2 Millionen Einwohnern seit seiner staatlichen Souveränität im Jahre 1991 ein tiefgreifender soziokultureller Wandel erfasst. In diesem Zusammenhang spielt das für die Identität Kroatiens bedeutsame materielle und immaterielle Kulturerbe, das es in seiner sowohl historischen als auch gegenwartsbezogenen Perspektive zu bewahren und kritisch reflexiv zu erforschen gilt, eine große Herausforderung dar. Das vorliegende Jahrbuch legt beredtes Zeugnis von der kroatischen Alltagskulturforschung in den letzten Jahrzehnten ab.
  • Heidrun Alzheimer ist Professorin an der Universität Bamberg. Sabine Doering-Manteuffel ist Präsidentin der Universität Augsburg. Daniel Drascek ist Professor an der Universität Regensburg. Angela Treiber ist Professorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-657-70276-8
DOI: 10.30965/9783657702763
OCLC-Nummer: 1126567242, 1243547003
Titel-ID: 9925178204106463