Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 1199
First edition, [2011]

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Steinzeit und Sternzeit : alta¨gyptische Zeitkonzepte
Auflage
First edition
Ort / Verlag
München, Germany : Wilhelm Fink Verlag,
Erscheinungsjahr
[2011]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references (pages [291]-314).
  • Preliminary Material -- Vorwort -- Lebenszeit diesseits und jenseits der Todesschwelle -- Weltzeit -- Der Doppelaspekt der Ewigkeit -- Sternzeit: Kult und Kalender -- Steinzeit: Erinnerung und Rechenschaft -- Der Ka und die Idee einer dynastischen oder genealogischen Kontinuität -- Annalen und Königslisten: die dynastische Zeit als Konstruktion von Dauer und Kontinuität -- Königsinschriften: Gegenwart als zukünftige Vergangenheit -- Leidenszeiten und Heilswenden -- Zyklische und lineare Zeit -- Das Ende in der zyklischen Zeit -- Das Ende in der linearen Zeit: Resultativität – Endlichkeit und Er zählbarkeit -- Das absolute Ende -- Die Entdeckung der Zeit als Werk Gottes -- Die Zeit in der Amarna-Theologie -- Zeit und Ewigkeit im Zusammenhang einer Theologie des Willens -- Die Entdeckung der Vergangenheit -- Schluss -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Anmerkungen.
  • Der ägyptische Zeitbegriff hat zwei Eigentümlichkeiten: erstens gibt es nicht einen, sondern zwei Begriffe für das, was wir ›Zeit‹ nennen, und zweitens können wir diese Begriffe zugleich mit ›Zeit‹ und mit ›Ewigkeit‹ wiedergeben. Sie bezeichnen die Zeit in ihrer Gesamtheit, ihrer unabsehbaren Fülle. Jan Assmann untersucht die Bedeutung dieses dualen Zeit/Ewigkeitsbegriffs in zwei Schritten. In einem ersten, »systematischen« Teil wird diese Zweiteilung der Zeit aus der Aspektopposition des ägyptischen Verbalsystems abgeleitet, das sich nicht, wie das uns vertraute auf die drei Zeitstufen Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft, sondern auf die zwei Aspekte Imperfektiv/Perfektiv (unabgeschlossen/abgeschlossen) bezieht und mit verschiedenen Symbolisierungen und Personifikationen in Verbindung gebracht. Die eine Zeit der unendlich in sich kreisenden Bewegung, aus der die Zeiteinheiten der Stunden, Tage, Monate, Jahre hervorgehen ist die »Sternzeit«, die Zeit des Sonnengottes, die andere Zeit der unwandelbaren Dauer ist die »Steinzeit«, die Zeit des Osiris. Im zweiten, historischen Teil untersucht Assmann den grundlegenden Wandel des ägyptischen Zeitdenkens in der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends v.Chr. Die aus der Bewegung der Sonne um die Erde ausströmende Sternzeit füllt sich immer mehr mit dem Inhalt von Schicksal und Geschichte, die Zeit, und mit ihr das menschliche Leben und das Geschick des Landes, wird »in Gottes Händen« gedacht. Der dritte Teil behandelt anhand der Vorstellungen vom Ende die Unterscheidung und den Zusammenhang von linearer und zyklischer Zeit, Irreversibilität und Reversibilität.
  • Description based on print version record.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-5028-X
DOI: 10.30965/9783846750285
OCLC-Nummer: 1243551867
Titel-ID: 9925178199606463
Format
1 online resource.
Schlagworte
Time, Time perseption, Eternity