Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 442

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Surreale Begegnungen von Bild und Text : Lektüren im intermedialen Dialog
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references (pages 317-336).
  • Preliminary Material -- Lektüren zwischen Text und Bild -- Die fünf Werke -- Gemeinsame Parameter der fünf Werke -- Überlegungen zur diskursiven Annäherung an die Text-Bild-Problematik -- Historische und methodologische Bezugspunkte und Abgrenzungen -- Die Text-Bild-Begegnung als Inszenierungsort surrealistischer Strategien -- Vorbemerkungen -- Der Text -- Die Bilder -- Dissoziation oder Assoziation – eine Leserentscheidung -- Das Text-Bild-Zusammenspiel -- Suggestion von theatralischer Performativität -- Die Traumdarstellung an der Grenze zwischen Sprache und Bild -- Das Buch als Medium und Gegenstand: Materialität und Kopie -- Schlussbemerkungen -- Vorbemerkungen -- Der Text -- Ausblick auf die Collage -- Die Collagen -- Das Text-Bild-Verhältnis -- Das Gesamtbild als weiterer Ausschnitt. Einbindung der Collage in die Buchseite und in die Materialität des Buches -- Exkurs: Weiss’ Interesse an Bild und Text: die Lessing-Rede von 1965 -- Schlussbemerkungen -- Vorbemerkungen -- „Je m’imaginais avoir encore mon âge“: die Erzählinstanz und die verkehrte Zeit -- Die Intertextualität mit Jules Verne als Zeichen der Selbstreferenzialität -- Die Inszenierung des Buches: Kontinuität und Diskontinuität -- Der Bild-Text ohne Bilder und Michel Butors Ästhetik der intermedialen Dialogizität -- Die Trauminszenierung in Text und Bild -- Schlussbemerkungen -- Vorbemerkungen -- Der Text -- Die Bilder -- Das Text-Bild-Zusammenspiel in der Buchinszenierung -- Intermediale Komplementarität durch die Inszenierung der Innensicht -- Der Traum des Minotaurus und die Bildspur als Traum -- Die Stoffe „ausserhalb der Sprache“ – Exkurs zu Dürrenmatts „Bild“konzeption -- Schlussbemerkungen -- Vorbemerkungen -- Kurzer Blick auf die Textgenese -- Das Sichtbar-Werden und Verschwinden des Schriftstellers im Bild -- Der Schreibende im Spiegel seines Stoffs -- Weitere ins Bildmedium übertragene dürrenmatt’sche Verfahren: Lichtregie, Multiplikation und Groteske, Überhöhung des Lokalen ins Universale -- Das Buch als Schachbrett -- Schlussbemerkungen -- Das Buch: Informationsträger und materieller Gegenstand -- Laokoon-Überwindung: Nicht-chronologische Zeitachsen, instabile Räume -- Ambige Erzählinstanzen: Stimme und Körper -- Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Text und Bild im Dialog -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.
  • Texte und Bilder in einen Dialog miteinander zu bringen: Dies ist das Ziel des Buches, das in materialnahen Analysen an ausgewählten Werken eine literarische Theorie des Bilder-Lesens zwischen Rezeptionsästhetik und Medienästhetik entwickelt.Der bildgeprägte Alltag der Spätmoderne verlangt neue Beschreibungsformen von Prozessen zwischen Schrift und Bild. Als »iconic turn« oder »pictorial turn« wird die sprachliche Analyse von Bildern spätestens seit den 1990er Jahren wissenschaftlich und interdisziplinär diskutiert. Das Buch stellt den theoretischen und systematischen Annäherungen fünf Werkstudien gegenüber, in denen exemplarisch eine prozessuale Intermedialität beschreibbar wird. In Anlehnung an Bildwelten von Comic und Film reflektieren die Einzelanalysen das Zusammen- und Widerspiel von literarischen Narrativen und graphischen Bildspuren im 20. Jahrhundert.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-5763-2
DOI: 10.30965/9783846757635
OCLC-Nummer: 1243544580
Titel-ID: 9925178194606463