Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 62

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen : Manual für Einzel- und GruppenSetting - Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker [electronic resource]
Auflage
2nd, Revised ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Ndr. 2.]
  • Aus dem Trauma ins Leben - Traumapatienten Hilfe zur Selbsthilfe geben Traumata können verschiedene Ursachen haben, wie Krieg, Gewalt oder Unfälle. Die psychischen Folgen für die Betroffenen und ihre Angehörigen haben viele Gesichter - Psychoedukation kann hier helfen. Das Behandlungsmanual ermöglicht Therapeuten, Betroffene fundiert und klar über posttraumatische Störungen aufzuklären und konkrete Hilfestellungen zur Alltagsbewältigung zu vermitteln. In der aktualisierten 2. Auflage halten die Autorinnen am bewährten praxiserprobten Konzept fest: 15 Sitzungen decken jeweils eine Folgeerscheinung von Traumata ab, beispielsweise Depression, Schlafstörungen, Aggression. Zwei Zusatzmodule widmen sich Trauer und Integration. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Formulierungsbeispiele sowie Hilfestellungen für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Neu hinzugekommen sind Empfehlungen, wie Therapeuten bei Flashbacks oder akuter Suizidalität reagieren können. EinSetzen lässt sich das Manual in Beratungsstellen, psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken und psychotherapeutischen Praxen.
  • Psychotherapeuten, Psychologen, Psychiater, Pädagogen, Traumatherapeuten
  • Alexandra Liedl Dr. phil. Dipl.-Psych.; 2005-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V., seit 2011 Psychologin in der Traumaambulanz der TU München, bei Refugio München und in der Klinik für Psychiatrie der TU München; Preis der DeGPT 2011, Adolf-Ernst-Meyer-Preis 2012 Ute Schäfer Fachärztin für Psychiatrie; 1993-2010 Assistenzärztin am Vivantes Klinikum Berlin Neukölln in der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik; 2005-2006 Leitung der Tagesklinik am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V.; seit 2010 als Fachärztin für Psychiatrie im Berufsförderungswerk Berlin tätig Christine Knaevelsrud Prof. Dr. phil.; wissenschaftliche Leitung des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin e.V.; Dozentin in verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; seit 2010 Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie der FU Berlin
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-608-26786-7
Titel-ID: 9925178189406463
Format
1 online resource (192 p.); 1.Ndr2017d.2.,überarb.Aufl.2013.189S.,14Abb.,zahlr.Tab.,kart.,Arbeitsmat.zzg.online zum Ausdrucken
Schlagworte
Trauma, Psychoedukation, Traumatherapie, posttraumatische Störungen, PTBS, Dissoziation, Gruppentherapie