Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 40

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Behinderung als Praxis : Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Hinführung 9 2. Institution und Behinderung 13 3. (Geistige) Behinderung als diskursive Praxis 27 4. Reformulierung des Behinderungsbegriffs 43 5. Inklusion als Praxis 47 6. Lebensentwürfe, Biographieforschung und geistige Behinderung 53 7. Zur Frage nach den Lebensentwürfen - Zum Erkenntnisinteresse 59 8. Methodische Überlegungen 63 9. Lebensentwürfe von Menschen, die ambulant betreut werden 83 10. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär betreut werden 133 11. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär ,intensiv betreut werden 171 12. Lebensentwürfe von Menschen mit geistiger Behinderung und die besondere Rolle der Herkunftsfamilie 199 13. Rekapitulation des Vorgehens und methodisches Fazit 231 14. Behinderung als Praxis im Lebenslauf 233 15. Ausblick, Offenes und weiterführende Fragen 261 16. Abschließende Bemerkungen 271 Literaturverzeichnis 273 Danksagung 293
  • Open Access
  • Welche Alltagspraxen führen dazu, dass sich behinderte Identitäten ausbilden? Durch die Dokumentation der 16 Lebensgeschichten und -entwürfe von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ geht Hendrik Trescher der Frage nach, wie diese ihren Alltag erfahren. Er legt dar, wie diese Menschen in ihrem Lebenslauf immer wieder an Diskursteilhabebarrieren stoßen und so letztlich behindert werden. Wie komplex und gleichsam radikal wirkmächtig solche Barrieren sein können, zeigt er u.a. durch Aufdecken der Zusammenhänge zwischen Behinderung und der Funktionslogik von Hilfestrukturen, die - häufig auch in ihrer Ausprägung als pädagogische Protektorate - letztlich selbst behindernd wirken.
  • »Eine äußerst gelungene Arbeit, die mit der machtkritischen Betrachtung der Praktiken des Bereichs Wohnen in der Behindertenhilfe sehr anschaulich und empirisch fundiert herausarbeitet, wie ›geistige Behinderung‹ institutionell (re-)produziert wird.« Tobias Buchner, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40/2 (2018) »Eine überaus anregende, begrifflich klar justierte und vielfältige Fallstudie.« Manfred Jödecke, www.socialnet.de, 18.09.2017 Besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 7-8 (2017)
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Hendrik Trescher (Prof. Dr. phil. habil.) ist Soziologe und Pädagoge und hat die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion und Exklusion an der Philipps-Universität Marburg inne. Seine Forschungsgebiete sind Inklusion und Raum, politische Partizipation von Menschen mit Behinderung, Pädagogik bei kognitiven Beeinträchtigungen, Methoden qualitativer Sozialforschung, Disability Studies sowie Subjekt- und Diskursforschung im Kontext von Teilhabe und Ausschluss.
  • In German.
  • Description based on print version record; resource not viewed.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8376-3971-1, 3-8394-3971-X
DOI: 10.14361/9783839439715
OCLC-Nummer: 992454092
Titel-ID: 9925178165506463