Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 29

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geschichte des SOS-Kinderdorf e.V. in Deutschland : Nur was sich ändert, bleibt bestehen [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Dieses Buch ist die erste systematische, historisch-kritische Darstellung der sechzigjährigen Geschichte des SOS-Kinderdorf e.V. in Deutschland. Diese Geschichte ist wesentlich bestimmt durch das Spannungsverhältnis von Bewahrung der auf Hermann Gmeiner zurückgehenden Ursprünge und Grundlagen einerseits und ihrer notwendigen Weiterentwicklung andererseits. Der Autor macht das oft mühsame Ringen um die richtigen Wege und die notwendigen Veränderungsschritte diskursgeschichtlich nachvollziehbar. Er interpretiert sie zum einen durch ihre Einbettung in zeitgeschichtliche Zusammenhänge und sozialpolitische Hintergründe, zum anderen durch den Rekurs auf das sozialwissenschaftliche Wissen über die Dynamik und Entwicklungsbedingungen sozialer Organisationen. Das Buch stützt sich auf eine Auswertung des gesamten Archivs des Vereins und auf eine große Zahl von Zeitzeugen- und Experteninterviews. Grafiken, Tabellen, Faksimiles und Fotos veranschaulichen den Bericht.
  • Das Buch arbeitet gründlich und systematisch die Geschichte des SOS-Kinderdorfvereins auf, sofern sie aus den Akten und den sozialpolitischen Rahmenbedingungen rekonstruierbar ist. Socialnet.de, 23.03.2017 Das Buch stützt sich auf eine Auswertung des gesamten Archivs des Vereins und auf eine große Zahl von Zeitzeugen und Experteninterviews. Grafiken, Tabellen, Faksimiles und Fotos veranschaulichen den Bericht. JAmt 11/2016 Die Verständlichkeit wird durch die gelungene Explikation der im jeweiligen Zeitabschnitt herrschen den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gewährleistet. Nicht nur Freunde und Unterstützer des SOS-Kinderdorf lesen dieses Buch mit Gewinn, sondern auch beispielsweise Praktiker und Studenten der Sozialen Arbeit, die sich für die Entwicklung der Sozialpädagogik und insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg interessieren. Jugendhilfe (Lichterhand) 05/2016
  • Univ.-Prof. em. Dr. rer. soc. habil. Richard Münchmeier studierte Evangelische Theologie, Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft. Er war Leiter der Abteilung Jugend- und Jugendhilfeforschung am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München und wirkte als Hochschullehrer an den Universitäten Kassel, Leipzig und an der Freien Universität Berlin. Er übernahm mehrere Gastprofessuren im In- und Ausland und arbeitete in zahlreichen Gremien der Politik- und Praxis beratung mit. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Geschichte der Kinder- und Jugend hilfe, Jugend- und Jugendhilfeforschung, sozialer und gesellschaftlicher Wandel.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8474-0908-5
Titel-ID: 9925178157106463
Format
1 online resource (279 pages)
Schlagworte
Heimerziehung, Kinder- und Jugendhilfe, SOS-Kinderdorf