Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lehren und Lernen in der Ganztagsschule : Grundlagen - Ziele - Perspektiven
Ist Teil von
  • Jahrbuch Ganztagsschule
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Vorwort der Herausgeber Leitthema: Michael Schratz Erfahrungsräume eröffnen - lernwirksam unterrichten Andreas Gold Lernschwierigkeiten - Diagnostik und Intervention in der (Ganztags-)Schule Malte Brinkmann Sinnvoll Üben und Wiederholen Übungen in der Ganztagsschule verstehen und gestalten Grundlagen Klaus Hurrelmann Warum sind Jugendliche so anders als früher? Herausforderungen für die Ganztagsschule Natalie Fischer, Petra Richey Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen Potenziale der Ganztagsschule Max Fuchs Spiel und Schule: Eine spannungsvolle Beziehung? Wissenschaft Nicole Hollenbach-Biele, Dirk Zorn Elternsicht auf Ganztagsschule: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Liesel Hermes Heterogenität und Förderung im Englischunterricht in der Ganztagsschule Ulrike Popp Ganztagsschule und Bildungsungleichheiten. Erwartungen, Potenziale und Wirkungen Falk Radisch, Klaus Klemm und Klaus-Jürgen Tillmann Gelingensfaktoren guter Ganztagsschulen: eine qualitative Studie bewährter Schulpraxis Désirée Theis, Bettina Arnoldt, Johanna M. Gaiser, Karin Lossen Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG): Qualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote Ein Überblick über die zentralen Befunde der zweiten Förderphase (2012-2015) Praxis Brigitte Fontein Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur Möglichkeiten der Integration offener Unterrichtsformen in das Ganztagskonzept am Elsa‑Brändström‑Gymnasium, Oberhausen Jutta Kastner-Püschel S. a.m.S. - Schüler arbeiten mit Schülern. Ein Pilotprojekt und was daraus werden kann Christina Czech, Susanne Geller, Nils Euker Erfolgreich in inklusiven Strukturen lernen. Gelingensbedingungen für Inklusion im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Sabine Kreutzer, Falko Semrau Was brauchst du, um zu wachsen? Individuelle Schwerpunkte im Lernzeitenmodell nach Dalton setzen Bundesländer Junge Geflüchtete an hessischen (Ganztags-)Schulen Herausforderungen - Fragen - Perspektiven. Ein Interview mit Rainer Götzelmann Sabine Hüseman Ganztagsschule in Berlin Ausland Pierpaolo Triani Die Ganztagsschule in der italienischen Primarstufe Vít Šťastný, Dominik Dvořák, Zuzana Svobodová Die Ganztagsschulentwicklung in der Tschechischen Republik Rezensionen Knut Vollmer Norbert Neuß (Hg.) (2017) : Hort und Ganztagsschule. Grundlagen für den pädagogischen Alltag und die Ausbildung Barbara Bous Andreas Martens (Hg.) (2016): Ganztagsschule und Umweltbildung. Erste Tagung des Umweltbildungsprojektes NaDiQuAk Herwig Schulz-Gade Hiltrud Schwetje-Wagner, Andreas Wagner (2016): Wider die Verplanung der Kindheit. Ganztagsschule - oder Raum zum Leben? Dörte Balcke Britta Kohler (2017): Hausaufgaben: Überblick und Praxishilfen. Für Halbtags- und Ganztagsschulen Autorinnen und Autoren
  • Mit keiner anderen Institution verbindet man das Begriffspaar Lehren und Lernen so sehr wie mit der Schule. Beide Prozesse bilden in ihrem Zusammenhang den pädagogischen Mittelpunkt dieser Einrichtung. Seit ihren Anfängen geht es in der Schule entscheidend um die Frage, wie beides zum Zweck des erfolgreichen Lernens aufeinander abzustimmen ist. So sehr diese allgemeine Aufgabe der Schule im Kern gleich bleibt, so sehr wandeln sich die auf sie beziehenden Lösungsstrategien im Laufe der Zeit, etwa hinsichtlich der Organisation der Lehr-/Lernprozesse, der eingesetzten Medien etc. Mit Blick auf die Ganztagsschule muss die Verknüpfung von Lehren und Lernen in einem erweiterten Verständnis gedacht werden. Das diesjährige Jahrbuch thematisiert u. a., wie sich in der Ganztagsschule Erfahrungsräume eröffnen, Lernschwierigkeiten bewältigen und Übungen sinnvoll gestalten lassen. Das Jahrbuch Ganztagsschule begleitet die neuere Entwicklung dieser Schulform kontinuierlich und zählt inzwischen zu den Standardwerken zu diesem Thema.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-95414-099-3
OCLC-Nummer: 1028231400
Titel-ID: 9925178147906463
Format
1 online resource (272 pages) :; illustrations.
Schlagworte
Ganztag, Elternarbeit, Lernschwierigkeiten, Übungen, Förderung, Pädagogik, Jugendliche, Unterricht, Heterogenität, Schule