Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 43

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychoanalytische Pädagogik: Selbstverständnis und Geschichte [electronic resource]
Ist Teil von
  • Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Wo steht die Psychoanalytische Pädagogik heute? Welche Entwicklungen hat die Disziplin im Laufe der Zeit durchgemacht? Die Beiträge des Bandes greifen in die Debatte um das Selbstverständnis Psychoanalytischer Pädagogik ein. Sie beleuchten außerdem die Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik, die von politischen Ereignissen ebenso geprägt ist wie von gesellschaftlichen Entwicklungen und disziplininternen Diskursen.
  • An der Psychoanalyse interessierte Pädagogen und an der Pädagogik interessierte Psychoanalytiker erhalten mit diesem Band einen Einblick in die Geschichte und die Arbeitsfelder psychoanalytischer Pädagogik. Hier schließt das Buch eine Lücke. socialnet.de, 04.05.2016
  • Mag. phil. Maria Fürstaller, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik, Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler, Leiter des Arbeitsbereichs Psychoanalytische Pädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Vizedekan der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien Dr. Michael Wininger, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Psychoanalytische Pädagogik am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8474-0413-X
Titel-ID: 9925178146106463
Format
1 online resource (275 pages).
Schlagworte
(Disziplin-)Geschichte, Psychoanalytische Pädagogik, Selbstverständnis