Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Digitalität und Selbst : Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse
Ist Teil von
  • Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Digitalität und Selbst: Einleitung 9 Bildung als produktive Verwicklung 27 Wissen in digitalen Zeiten 69 Vom Medieneinsatz zur medialitätszentrierten pädagogischen Praxis im Zwischen von Selbst und Anderem 87 Die Kompetenz der Medien und die Performanz des Geistes 125 Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts: Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship 145 Sportlehrer*in werden 189 Learners as Chance-Seekers 213 Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität 237 Autorinnen und Autoren 263 Backmatter 266
  • Fragen der Subjektivierung, des Sozialen, der Unbestimmtheit und des Ontologischen gewinnen im Angesicht der Digitalisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft an Relevanz. In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband werden zum einen die Verstrickungen von Mensch, digitaler Technik und Gesellschaft im Rahmen von Prozessen des Lernens und der (Selbst-)Bildung rekonstruiert. Die Beiträge zeigen zum anderen theoretische Zugänge auf, die es ermöglichen, Eigensinn, Widerständigkeit und kreatives Andershandeln innerhalb der relationalen Verstrickungen zu verorten und damit neue Zugänge für das Verständnis von Bildung und Subjektivierung in einer digitalen Kultur zu eröffnen.
  • »Die Lektüre des Bandes bietet Anregendes und Neues und kann besonders theoretisch interessierten Personen, die sich mit Fragen im Zusammenhang mit Bildung/Subjektivierung und Digitalität befassen, empfohlen werden.« Patrick Bettinger, MedienPädagogik, 20.11.2018 »Es sind spannende Fragen, die dieses pädagogische Werk hier aufwirft, und wir können allen Zukunftsforschern unter euch nur raten, sich dieses Buch nicht durch die Lappen gehen zu lassen.« http://www.zuckerkick.com, 11 (2017) Besprochen in: forum erwachsenenbildung, 4 (2019), Andreas Seiverth
  • Issued also in print.
  • Heidrun Allert (Dr. rer. nat.) ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik/Bildungsinformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • Michael Asmussen (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • Christoph Richter (Dipl.-Psych.) forscht zur Kreativität als sozio-materieller Praktik und moderiert Designprozesse komplexer algorithmischer Technologien in europäischen Forschungsprojekten.
  • In German.