Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 2124

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zum Umgang mit Migration : Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung
Ist Teil von
  • Edition Kulturwissenschaft : 125
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Die weltoffene Stadt 11 Kompetenzen von Asylsuchenden und Flüchtlingen: Erfassung und Entwicklung für die Arbeitsmarktintegration 25 Zur Gegenwart der sprachlich-beruflichen Integration von Flüchtlingen: Chancen und Risiken 47 Contrastive Pronunciation Training for Arabic learners of German 69 Migration als Katalysator für die Vereinfachung von Kommunikationsprozessen 87 Informelle Kompetenzen fördern am Beispiel interkultureller Sprachmittlung 107 Ausbildungstrends in der Professionalisierung von LaiendolmetscherInnen 123 Hybrid linguistic and cultural practices as pathways to integration 145 Eine verpasste Chance? 165
  • Worüber sprechen wir, wenn wir von Migration sprechen? Der überhitzten Debatte über Migrantenströme fehlt inzwischen die notwendige Gelassenheit, um aus dem Empörungsmodus herauszutreten. Das ist aber notwendig, um zukunftsfähige Lösungen für die Praxis zu erarbeiten. Gelungene Kommunikation als Vorbedingung nimmt dabei eine zentrale Position ein. Dieser Band setzt deshalb den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Faktums Migration, um sowohl den Status quo als auch die Bedingungen für erfolgversprechende Wege in die Zukunft auszuloten - sowohl in der theoretischen Reflexion als auch in der praktischen Anwendung.
  • »Damit werden Chancen für ein gelingendes Zusammenleben skizziert, wo zuvor nur Herausforderungen gedacht worden sind.« Andreas Schulz, SWS-Rundschau, 58/2 (2018) »Die Ausbildungsstätten für Dolmetschen und Übersetzen können in Theorie und Praxis das Interkulturelle Lernen fördern, [sie können] insbesondere für die Kommunikation zwischen den Menschen mit Fluchterfahrungen und der einheimischen Bevölkerung wichtige Anstöße, Anleitungen und Ratschläge beitragen. Mit dem vorliegenden Band ist ein guter Anfang gemacht.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 04.01.2018 Besprochen in: www.boersenblatt.net, 04.05.2017 IDA-NRW, 23/4 (2017) Portal für Politikwissenschaft, 24.08.2018, Thomas Mirbach
  • Issued also in print.
  • Ursula Gross-Dinter ist Konferenzdolmetscherin und Professorin für Dolmetschen und Übersetzen an der Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München.
  • Florian Feuser (Dr. phil.) ist Professor für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München. Seine Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle Kompetenz, Kollaboration und kulturelle Identität.
  • Carmen Ramos Méndez-Sahlender (Dr.) ist Professorin für Spanisch an der Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fremdsprachen- und Hochschuldidaktik sowie Spanisch als Herkunftssprache.
  • In German.