Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 12
1914
Zürcher Hochschulforum : 56
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
1914
Ist Teil von
  • Zürcher Hochschulforum : 56
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1914 -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Politische und militärische Entwicklungsdynamiken vor, in und nach dem Großen Krieg -- Die Inkubation des Krieges, oder: Wann beginnt die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs? -- I. Sehr lange Wege: Krieg und Frieden denken vor 1914 -- II. Lange Wege, wenige Auswege: Meistererzählungenund Krisenräume -- III. Kürzere Wege in den Konflikt: Anlässe und Motivstränge -- IV. Kurze Wege in den Krieg: Kommunikationskrise und Vertrauenserosion -- V. Ausblick: Hermetische Logiken und Möglichkeitswissen -- Strategie, Taktik, Technologie: Wandel derKriegführung 1914-1918 -- I. Strategie und Taktik -- II. Deutscher Schlieffenplan und französischer Plan XVII: Großtaktik als Strategie -- III. Grabenkrieg und Durchbruchsversuche -- IV. Grabenkrieg und Durchbruchsversuche führen zum Abnützungskrieg -- V. Alternative Kampfverfahren und technologische Innovationen -- VI. Panzerfahrzeuge und Kampflugzeuge: Technologien des Frontdurchbruchs? -- VII. Erster Weltkrieg: Versuchslabor der Kampfführung für den Zweiten Weltkrieg? -- 1914-1918. Lernen im Krieg, lernen aus dem Krieg. Der Erste Weltkrieg als Schlüsselereignis der europäischen Geschichte -- I. Das Dilemma des Lernens -- II. Drei strategische Antworten auf die Herausforderung der geopolitischen Mittellage -- III. Lernen aus dem Krieg: Hitler und die Wehrmachtführung, Frankreich und Großbritannien -- IV. Lernen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts -- Gewaltformen und Gewalterfahrungen des Krieges -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Recht, Rechtswissen und Kriegsgeschehen -- Völkerrecht und Erster Weltkrieg -- I. Einleitung -- II. Völkerrecht als Mitursache des Krieges? -- III. Rechtliche Schlüsselfragen während des Krieges -- IV. Schluss.
  • Zivilgesellschaften im Ersten Weltkrieg. Das Verhältnis von Sicherheit und Menschenrechten am Beispiel des Umgangsmit zivilen Feindstaatenangehörigen -- I. Begriffe und Konzepte: „Sicherheit", „Zivilgesellschaft",„Freiheit" und „Menschenrechte" -- II. Voraussetzungen: Sicherheit und Freiheitin den entstehenden Zivilgesellschaften des 19. Jahrhunderts -- III. Zivile Feindstaatenangehörige in Konstellationen des totalen Krieges -- IV. Fazit: Zivilgesellschaftlichkeit unter Druck -- Ökonomien des Krieges und der Krise -- „Maximum slaughter at minimum expense" :Die ökonomische Logik der Kriegsführung und die Rolle der Kriegswirtschaft -- I. Effizienz im totalen Krieg -- II. Friedenshoffnungen und Kriegsplanungen der Vorkriegszeit -- III. Bewegungskrieg und Stellungskrieg, militärische Front und Heimatfront -- IV. Kriegsfinanzierung: Inflation, Steuern, Anleihen -- V. Die moralische Ökonomie der Staatsanleihen -- VI. Wirtschaftliche Faktoren des alliierten Sieges -- Vom Großen Krieg zur permanenten Krise -- I. Einführung: Vom Großen Krieg zum Finanzkrieg -- II. Die Wetten des Finanzkasinos -- III. Die Söldner des Finanzkriegs und die Krise der Werte -- IV. Die Logik des Finanzsektors hat sich vom Geistdes Liberalismus entfremdet -- V. Sind die Eigenschaften der Ökonomie dem Bedarf der Unternehmer angepasst? -- VI. Schlussfolgerung und Lösungsansätze -- Gesellschaftliche Diskurse hinter den Fronten -- Neutralität und innere Krise: Die Schweiz imErsten Weltkrieg -- I. Positionierung des Themas -- II. Neutralitätsverständnisse -- III. Unterschiedliche Identitäten als Herausforderung der Schweizer Neutralitätspolitik -- IV. „Aktive" Neutralität und eine spektakuläre Neutralitätsverletzung -- V. Differenzielle statt integrale Neutralität bei Kriegsende -- VI. Schlussbemerkung -- Die deutschsprachige protestantische Theologie und der Erste Weltkrieg.
  • I. Einleitung: Religion und Krieg -- II. Posaunen im „Krieg der Geister" -- III. Augusterlebnis und Ideen von 1914 -- IV. Differenzierungen und Entwicklungen -- V. Der Krieg und die Kairostheologien -- VI. Fazit: Der Krieg, Karl Barth und die Ingredienzien theologischer Zeitdeutung -- Zwischen den „Ideen von 1914" und Pazifismus. Intellektuelle und der Krieg -- I. -- II. -- III. -- Geschlecht und Körperlichkeit im Krieg -- Soldatenfrauen, Krankenschwestern und Etappenhelferinnen: Fraueneinsatz im Ersten Weltkrieg -- I. Mobilisierung für den Krieg -- II. Staatliche Kriegsfürsorge und weiblicher Kriegsalltag -- III. Freiwillige weibliche Kriegshilfe -- IV. Frauen in der Kriegswirtschaft -- V. Auxiliaries, Etappenhelferinnen und Soldatinnen -- VI. Weibliche Kriegskrankenpflege -- VII. Resümee: Der Fraueneinsatz im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen -- Medizin im Ersten Weltkrieg -- I. Einleitung -- II. Tod und Verletzung im Krieg -- III. Medizin und Krieg -- IV. Gaskrieg -- V. Krankenhausmedizin im Krieg -- VI. Chirurgie im Krieg -- VII. Psychiatrie im Krieg -- VIII. Spanische Grippe und das Kriegsende -- IX. Schlussbetrachtung -- Neuropsychiatrische Kinematographien weiblicher und männlicher Hysterie, 1899 - 1908 - 1918 -- I. (Kriegs-)Hysterie und Kinematographie -- II. Vorhaben -- III. Weibliche Hysteriefilme -- V. Conclusio -- Autoren und Herausgeber.
  • Im Jahr 2014 waren es einhundert Jahre, seit der Erste Weltkrieg zum Ausbruch kam und tiefe Spuren in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur hinterließ. Bis heute steht "1914" für ein Geschehen, das in der Vielschichtigkeit seiner Abläufe und Konsequenzen nur schwer zu erfassen ist. Dem entspricht das breite thematische Spektrum dieses Bandes. In seinen Beiträgen rücken die politischen Ursachen und weltgeschichtlichen Konsequenzen des Ersten Weltkriegs ebenso in den Blick wie die Auswirkungen der Kriegsgeschehnisse auf die Medizin, das Recht, die Theologie, die Wirtschaft und die Kultur des Politischen. Gefragt wird aber auch nach Veränderungen im Rollenverständnis der Frau und nach der Bedeutung der kriegerischen Gewalterfahrung. So entsteht ein Querschnitt der Perspektiven und Überlegungen, die in der gegenwärtigen Diskussion um den Ersten Weltkrieg wesentlich geworden sind. Mit Beiträgen von: Arnd Bauerkämper • Rüdiger vom Bruch • Marc Chesney • Flurin Condrau • Oliver Diggelmann • Karen Hagemann • Rudolf Jaun • Julia Barbara Köhne • Jörn Leonhard • Carlo Moos • Herfried Münkler • Georg Pfleiderer • Dirk Schumann • Jakob Tanner • Andreas Thier
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7281-3637-9
OCLC-Nummer: 1281989109
Titel-ID: 9925178096806463
Format
1 online resource (382 pages).
Schlagworte
Kriegswirtschaft, Pazifismus, Kriegsmedizin, Völkerrecht, 1. Weltkrieg, Schweiz