Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildhaftes Erleben in Todesnähe : Hermeneutische Erkundungen einer heutigen Ars Moriendi
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Haupttitel -- Impressum -- Inhalt -- Pierre Bühler/Simon Peng-Keller: Vorwort -- Pierre Bühler/Simon Peng-Keller: Einleitung -- Simon Peng-Keller: Imaginatives Erleben in Todesnähe. Ein Forschungs- und Diskussionsüberblick. -- I. Träume und Visionen Sterbender und ihrer Angehörigen -- Christoph Morgenthaler: Träume in Todesnähe -- Brigitte Boothe: Imaginatives Erleben und seine Darstellung im Gespräch -- Simon Peng-Keller: Visionäres Erleben im Horizont eines tödlichen Unglücks. -- Allan Kellehear: Sterbebett-Visionen -- II. Oneiroides Erleben und seelsorgerliche Begleitung von Menschen in komatösen Zuständen -- Peter Cornelius Claussen: Phänomenologie und Sinn oneiroiden Erlebens -- Michael Schmidt-Degenhard: Die Wirklichkeit des Imaginären -- Lucia Hauser: Seelsorgliche Erfahrungen in der Begleitung von Menschen in und nach komatösen Zuständen -- Hubert Knoblauch: Diesseits des Todes -- Jean-Pierre Wils: Nahtoderfahrungen und Nahtoderfahrungsberichte -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
  • Begegnungen mit verstorbenen Angehörigen oder dem Todesboten, Engelerscheinungen oder ein Gefährt, das auftaucht, um den Sterbenden mitzunehmen - Sterbebettvisionen sind individuell und doch lassen sich sich wiederholende Motive ausmachen. Können und dürfen die letzten Bilder und Erzählungen eines Sterbenden als Halluzinationen oder neurophysiologische Phänomene abgetan werden? Oder offerieren Wachträume, traumartige Erlebnisse in komatösen Zuständen oder Nahtoderfahrungen nicht gerade Sinn und Vertrauen an der Grenze des Lebens? Im vorliegenden Band untersuchen ausgewiesene Fachleute das Spektrum der Darstellungs- und Ausdrucksformen des imaginativen und bildhaften Erlebens in Todesnähe. Die Deutung der Sterbephänomene soll Seelsorger, Pflegende und Angehörige befähigen, angemessen zu reagieren, und bietet Orientierung für einen würdigen Umgang mit Menschen in der letzten Lebensphase.
  • Herausgeber/-innen Simon Peng-Keller, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Dozent für Theologie des geistlichen Lebens an der Theologischen Hochschule Chur und Privatdozent an der Universität Fribourg. Er arbeitet als Exerzitienbegleiter im Lassalle Haus und im Geistlichen Zentrum St. Peter/Schwarzwald. Pierre Bühler, Dr. theol., Jahrgang 1950, ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Zürich und Leiter des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-290-18052-2
OCLC-Nummer: 992952606
Titel-ID: 9925178094506463
Format
1 online resource (232 pages)
Schlagworte
Sterbebettvisionen, Nahtoderfahrungen, ars moriendi