Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 47

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Auf die Eltern kommt es an! : Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita [electronic resource]
Ist Teil von
  • Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter : 2
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die religiöse Vielfalt hat längst auch die Kindertageseinrichtungen in Deutschland erreicht. Welche Wünsche für und Vorstellungen über den Umgang mit dieser Interreligiosität haben Eltern für ihre Kinder? Erstmals wird in diesem Band auf der Grundlage von Interviews und einer Fragebogenerhebung in verschiedenen Regionen Deutschlands dokumentiert, welche Ansichten Eltern entwickeln, welche besonderen Probleme sich ihnen stellen und wie sie damit umgehen. Aus verschiedenen - zum Teil schwierigen - Situationen heraus beschreiben Erzieherinnen realistisch beeindruckende Erfahrungen in der Kommunikation mit Eltern verschiedener Religionen in ihren Einrichtungen. Muslimische und christliche Stellungnahmen dazu erschließen weitere, zukünftig immer wichtiger werdende Überlegungen zur interreligiösen Bildung. Kindertageseinrichtungen sind für Eltern, Kinder und Erzieherinnen ein zentrales Feld interreligiöser Bildung nach der Leitlinie: Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden. Darin zeichnet sich bereits heute die Zukunft eines friedlichen und verständnisvollen Zusammenlebens zwischen den Religionen in Deutschland ab.
  • Lesenswert, interessant und bisher einmalig sind die Elternaussagen. [...] Ein Buch für die Bildungsarbeit in Kindertagesstätten und für eine theoretische Argumentation zur religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter notwendig und überaus empfehlenswert. - Peter Habura auf: info-sozial.de
  • Biesinger und seinem Herausgeberteam ist es [...] gelungen, auf der Basis wissenschaftlicher Erhebungen, Elternbefragungen und vieler Praxisberichte eine fundierte Handreichung zu erstellen. - Bayern 2 Radio vom 27.11.2011.
  • Wer Argumente sucht, um religiöse Bildung in Kindertagestätten zu vermitteln, wer Ideen und Anregungen wünscht, um diese Bildung konkret auszugestalten oder wer sich damit auseinandersetzen möchte, auf welche Wünsche, Erwartungen und Schwierigkeiten er von Seiten der Eltern im Zusammenhang mit Religion in Kitas stossen könnte, der ist mit diesem Buch gut bedient. - Ursula Christen auf: socialnet.de
  • Albert Biesinger, Dr. theol. Dipl.-Päd., studierte Katholische Theologie und Pädagogik. 1977 erfolgte die Promotion mit einer Dissertation zum Thema "Moralerziehung im Religionsunterricht", 1982 die Habilitation zum Thema "Christentum - Judentum im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Er ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchliche Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen und Leiter des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR).
  • Friedrich Schweitzer, Dr., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen. Friedrich Schweitzer is professor of practical theology / religious education at the Protestant Faculty of Theology, Tübingen, Germany.