Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Transmigration als Lebensstil : Selbstbilder und Erfahrungswelten von Pendlern zwischen Deutschland und Neuseeland [electronic resource]
Ist Teil von
  • Münchner Beiträge zur Volkskunde : 41
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Seit geraumer Zeit beobachtet die Mobilitäts- und Migrationsforschung eine bestimmte Form des Pendelns als Lebensstil, die neuartige Typen von "Migranten" hervorbringt. Die Studie geht dieser Form einer transnationalen Lebensweise am Beispiel von "Commuter migrants" nach, die sich aus hedonistischen Gründen für ein Leben zwischen Deutschland und Neuseeland entschieden haben. In gewisser Weise auf der Suche nach dem ewigen Sommer organisieren sie eine doppelte Haushaltsführung und wechseln in eingeschliffenen Routinen im halbjährlichen Rhythmus ihren Lebensmittelpunkt. Mit Hilfe von Interviews und teilnehmenden Beobachtungen an beiden Orten wird ethnografiert, aus welchen Motiven, Haltungen und biografischen Positionen heraus sich diese finanziell und beruflich weitgehend unabhängige Klientel zumindest vorläufig für diesen Lebensstil entschieden hat. Auch geht es um die Frage, mit welchen Träumen und Imaginationen sich die spezielle Wahl Neuseelands als Erlebnisraum verbindet und wie es gelingt, in beiden Ländern eine alltägliche Lebenswelt aufrecht zu erhalten sowie ein transnationales soziales Netzwerk aufzubauen.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Studie anschaulich zeigt, wie Personen, die über die nötigen Ressourcen verfügen, um jederzeit Staatsgrenzen zu überschreiten, Orte und Ortsbezüge in ihrem Alltag konstruieren. - Johanna Stadlbauer in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2012
  • Positiv fällt auf, wie sicher sich der Autor im Forschungsfeld bewegt hat und wie groß das Vertrauensverhältnis zu den Befragten war. [...] die Veröffentlichung [überzeugt] durch gute Lesbarkeit [...] und vor allem durch eine gelungene Auswahl der Interviewaussagen [...] - Christiane Cantauw in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2013
  • [Die Studie] kann somit als anschauliche Ergänzung zu vorhandenen Studien gelten. - Martina Kleinert in: kulturen 7, 2013
  • Uwe Schellenberger, Dr. phil., Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte und Kommunikationswissenschaft in Bamberg, Wellington und München. 2005 Research Assistent bei Prof. Dr. Brigitte Bönisch-Brednich am Lehrstuhl für Kulturanthropologie in Wellington/Neuseeland. 2011 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Irene Götz. Seit 2009 Lehrbeauftragter und wissenschaftliche Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit den Forschungsschwerpunkten: Migrations- und Lebensstilforschung, Tourismusforschung, Jugendkulturforschung sowie Kulturmanagement und Museumspraxis.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7559-7
Titel-ID: 9925178081006463