Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 8

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Transaktionsanalyse und Salutogenese : Der Einfluss transaktionsanalytischer Bildung auf Wohlbefinden und emotionale Lebensqualität [electronic resource]
Ist Teil von
  • Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur : 2
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Wie hält man die Balance in den Turbulenzen des Alltags? Diese Thematik beschäftigt den Medizinsoziologen Antonovsky und führte zur Entwicklung des Modells der Salutogenese. Welche Rolle spielt nun die Transaktionsanalyse nach Eric Berne bei der Bewältigung der täglichen Anforderungen? Existieren Querverbindungen und Synergieeffekte zwischen Transaktionsanalyse und Salutogenese? Und wie wirkt sich transaktionsanalytische Bildung auf die persönliche Befindlichkeit aus? Diese Fragen untersucht die Autorin in einer empirischen Studie, in der detaillierte Daten zur Wirksamkeit der Transaktionsanalyse (TA) erhoben werden. Es entsteht ein plastisches Bild gelebter TA-Praxis, die teilweise erstaunliche Resultate hervorbringt. Sowohl wissenschaftlich arbeitende als auch wissenschaftlich interessierte Leserinnen und Leser finden zusätzlich eine ausführliche Diskussion der Forschungsmethode sowie eine lebendige Dokumentation des Forschungsprozesses.
  • Die Autorin und Forscherin Rosa C. Nowak hat ein spannendes, auch für ,Laien' leicht lesbares Buch geschrieben [...] Der Autorin ist es gelungen, mit dieser Forschungsarbeit nachzuweisen, dass und wie Transaktionsanalyse wirkt! - Dorothea Schlütt-Schlatter in Info eins, 12.
  • Das Buch kann ich besonders denen empfehlen, die sich mit qualitativer Forschung im Zusammenhang mit dem Salutogenese-Konzept Antonovskys befassen wollen. Außerdem gibt es einen sehr guten, gleichzeitig zusammenfassenden und tiefgehenden Überblick über die Transaktionsanalyse, Antonovskys Salutogenesekonzept sowie qualitative Forschungsansätze. - Theoder Dirk Petzold in: Der Mensch. 44/2012
  • Es ist ein herausforderndes Buch, das mit seinen Erkenntnissen die Ergotherapie indirekt in ihrer Tätigkeit der Gesundheitsförderung unterstützt, indem es die intellektuellen, inter- und intrapersonalen Fähigkeiten zu mehr Handlungskompetenz für die individuelle Gesundheit des Einzelnen fördert. Insgesamt macht die Arbeit große Lust darauf, noch mehr Wissen zu erwerben über die Transaktionsanalyse in Theorie und Praxis. - Petra Marksteiner-Fuchs in: ergoscience, 3/2012.
  • Die Autorin bevorzugt einen klaren Schreibstil, der komplizierte Zusammenhänge schnell verständlich macht, so dass auch Interessierte ohne wissenschaftliche Vorbildung hier voll auf ihre Kosten kommen werden. Professionalisten finden in diesem Werk eine schlüssige Synergie, die den postmodernen Relativismus überwindet und nach integrativen Bestandteilen sucht, anstatt Konzepte der Moderne noch weiter zu dissoziieren. - Jürgen Kohmeyer in: Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 3/2013
  • Rosa C. Nowak studierte Theologie und Romanistik an der Universität Wien, befasst sich mit Fragen der Forschung und Forschungsdokumentation und ist im Bereich Training, Beratung und Mediation in freier Praxis tätig. Im Fach Psychotherapiewissenschaft promovierte sie an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7557-0
Titel-ID: 9925178079506463