Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 230

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben : Am Beispiel der artgerechten Tierhaltung und der ökologischen Landwirtschaft
Ist Teil von
  • Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum : 5
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- INHALT -- DIE GRENZEN DES WACHSTUMS UND DIE MASSLOSIGKEIT DES MENSCHEN: Ein unlösbares Dilemma? -- DIE BEZIEHUNG VON MENSCH UND TIER IM WANDEL: Geschichte(n) mit Wenn und Aber -- EHRFURCHT VOR DEN TIEREN?: Neuere Entwürfe der Tierethik im Licht von Albert Schweitzers »Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben« -- EHRFURCHT VOR DEM LEBEN - ERLÖSUNG DER KREATUR -- ALTERNATIVEN ZUR MASSENTIERHALTUNG?: Tierethische Anforderungen und Ethik der Ernährung -- WOVON, WOMIT UND WOFÜR LEBEN WIR?: Landwirtschaft und Ernährung im Spiegel von Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben -- ÖKOETHIK INTERRELIGIÖS: Im Gespräch mit Albert Schweitzer -- EINE KÖNIGLICHE PRIESTERSCHAFT: Morgenandacht zu Ps 8 und 1Petr 2,9 -- VOM MESSIAS UND SEINEM FRIEDENSREICH: Dialogpredigt zu Jes 11,1-9 -- Backmatter -- PERSONENREGISTEREICHNIS -- Weitere Veröffentlichungen.
  • Der Theologe und Philosoph Albert Schweitzer machte der Philosophie seiner Zeit den Vorwurf, ihre Ethik auf das zwischenmenschliche Verhalten beschränkt zu haben. Aber nur eine Ethik, die das Verhalten des Menschen zu allen lebenden Wesen zum Inhalt habe, sei in der Lage, die Kultur tiefgreifend zu beeinflussen. Ausgangspunkt seiner Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben ist die grundlegende Einsicht: »Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.« Angesichts von anthropogener Klimaerwärmung und Corona-Pandemie liegt die Aktualität des ethischen Ansatzes von Schweitzer auf der Hand. Patentrezepte gibt es allerdings auch mit Schweitzer nicht. Darum sind wir herausgefordert, die Problemlagen in unserer Zeit und Welt zu analysieren und im Geist der Ehrfurcht vor dem Leben Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Der Band konzentriert sich auf die Landwirtschaft und die Tierhaltung - zwei elementare Lebensbereiche, wo gegenüber der bisherigen Praxis ein Umdenken und Umsteuern notwendig ist. Mit Beiträgen von Eve-Marie Engels, Michael Großmann, Dagmar Gruß, Gottfried Schüz, Hans-Georg Wittig, Werner Zager und Ingo Zöllich. [Albert Schweitzer's Ethics of Reverence for Life - Taking the Example of Species-appropriate Animal Husbandry and Ecological Agriculture] The theologian and philosopher Albert Schweitzer accused the philosophy of his time of having limited its ethics to interpersonal behavior. But only an ethics, which has the behavior of humans to all living beings in view, is able to affect the culture profoundly. The starting point of his ethics of reverence for life is the fundamental insight: "I am life that wants to live, in the midst of life that wants to live.« In the face of anthropogenic global warming and corona pandemic, the topicality of Schweitzer's ethical approach is obvious. We are therefore challenged to analyze the problems of our time and world in a spirit of respect for life and to seek possible solutions. The volume focuses on agriculture and animal husbandry - two elementary areas of life where a rethinking and redirection is necessary as opposed to current practice.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-374-06806-5
OCLC-Nummer: 1250089047
Titel-ID: 9925178065406463
Format
1 online resource (204 pages)
Schlagworte
Ökologie, Albert Schweitzer, Tierethik, Bioethik, Ehrfurcht vor dem Leben