Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 20

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Formation des literarischen Humors : Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Abstract 7 Vorwort zur 2. Auflage 9 1. Das Problemfeld des literarischen Humors 15 2. Freuds Untersuchungen zur Lachtheorie 37 3. Komponenten des literarischen Humors 57 4. Metapsychologie des literarischen Humors 123 5. Der historische Ursprung des humoristischen Romans 151 6. Vorverständnis bürgerlicher Subjektivität 189 7. Satire und Humor (Zum historischen Wandel der Lachtheorie) 211 8. Komik und Humor (Jean Pauls Lachtheorie) 233 9. Die symptomatische Bedeutung des literarischen Humors 259 Literaturverzeichnis 325
  • An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:
  • Dieter Hörhammer (Dr. phil., M.A.) studierte Literaturwissenschaft und Psychoanalyse in Konstanz und Frankfurt am Main. Bildende Kunst und Pädagogik als weitere Interessengebiete motivierten ihn, den Lehrberuf an einem hessischen Oberstufengymnasium zu ergreifen sowie malerisch aktiv zu werden.
  • In German.