Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 108

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit : Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
Ist Teil von
  • Sozial- und Kulturgeographie : 40
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 1.1 Ziel und Fragestellung 15 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 17 2.1 Soziale Ungleichheit in Deutschland 21 2.2 Ernährung und soziale Ungleichheit 23 2.3 Räumliche Bedingungen für den Zugang zu Lebensmitteln 42 3.1 Soziale Ungleichheit 61 3.2 Gesellschaftliche Teilhabe durch Konsum 67 3.3 Ernährung als Konsumfeld zwischen sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe 72 3.4 Identifikation von Forschungslücken und Präzisierung der Forschungsfragen 76 Einleitung 81 4.1 Food access im Rahmen von food security, food sovereignty und food justice 82 4.2 Food access in food desert- und food access-Studien 86 4.3 Der Zugang zu Lebensmitteln - ein multidimensionales Modell 88 5.1 Methodische Vorgehensweise 95 5.2 Methodische Umsetzung einer intersektionalen Perspektive 97 5.3 Teilnehmende Beobachtung bei einer Tafelausgabestelle 100 5.4 Kartierung von Standorten und Sortimenten des Lebensmitteleinzelhandels 100 5.5 Quantitative Bewohner*innenbefragung 103 5.6 Qualitative Expert*inneninterviews 112 5.7 Auswahl der Untersuchungsgebiete 117 Einleitung 131 6.1 Bedingungen für den Zugang zu Lebensmitteln: Physisch-räumliche Ausgangssituation 132 6.2 Praktiken des Zugangs zu Lebensmitteln 156 6.3 Einschränkungen des Zugangs zu Lebensmitteln 162 6.4 Soziale, kulturelle und psychische Dimensionen eines eingeschränkten Zugangs zu Lebensmitteln 210 Einleitung 217 7.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 218 7.2 Fazit und Ausblick 235 8. Literatur 245
  • Der Zugang benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Ernährung für gesellschaftliche Teilhabe sind im deutschen Sprachraum bislang kaum erforscht worden. Auf Grundlage eines intersektionalen Gesellschaftsverständnisses führt Hanna Augustin geographische, sozial- und ernährungswissenschaftliche Ansätze zur Erreichbarkeit von Lebensmitteln zu einem mehrdimensionalen Zugangskonzept zusammen und rückt damit Ernährung als Dimension urbaner Ungleichheit in den Fokus. Am Beispiel von zwei benachteiligten Bremer Stadtteilen arbeitet sie sozioökonomische und physisch-räumliche Bedingungen des Lebensmittelzugangs sowie gesundheitliche, soziale, kulturelle und psychologische Konsequenzen eines eingeschränkten Lebensmittelzugangs heraus.
  • »Ein gutes Nachschlagewerk.« ernährung heute, 4 (2020)
  • funded by Hans-Böckler-Stiftung
  • Hanna Augustin arbeitet im Bereich der Stadterneuerung in Bremen. Sie promovierte mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre sozialwissenschaftlich-geographische Forschung untersuchte die Versorgung mit Lebensmitteln in Städten und Ernährung als urbane Ungleichheitsdimension.
  • In German.