Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 5008

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Handbuch Feministische Geographien : Arbeitsweisen und Konzepte [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Einleitung: Feministische Geographien (Catarina Gomes de Matos, Karin Schwiter und Anne Vogelpohl) Teil I Arbeitsweisen: Politiken und Praxis Feministischer Geographien 1 Geschichten der deutschsprachigen Feministischen Geographien (Sybille Bauriedl und Eva Kuschinski) 2 Verflechtungen feministisch-politischer Praxen und geographischer Wissenschaften - Ein Gespräch zwischen drei Geograph*innen (Linda Pasch, Anne Vogelpohl und Leon Witzel) 3 Ein Plädoyer für Slow Scholarship: Feministische Strategien für eine entschleunigte und bessere Wissenschaft (Karin Schwiter und Alexander Vorbrugg) 4 Feldforschung als soziale Praxis: Ansätze für ein verantwortungsvolles und feministisch inspiriertes Forschen (Alexander Vorbrugg, Sarah Klosterkamp und Vanessa E. Thompson) 5 Lehren und Lernen aus feministischer Perspektive (Verena Schreiber und Inken Carstensen-Egwuom) Teil II Konzepte: Theorien und Themen Feministischer Geographien 6 Feministische Geographien der Arbeit - Zusammenhänge von Prekarisierung, Gentrifizierung und Globalisierung (Nina Fraeser, Nina Schuster und Anne Vogelpohl) 7 Feministische Naturverhältnisse - Machtvolle Verbindungen von Natur und Geschlecht (Sybille Bauriedl und Birgit Hoinle) 8 Körper und Materialität (Anke Strüver und Nadine Marquardt) 9 Feministische Geographien der Technowissenschaften (Elisabeth Militz, Iris Dzudzek und Carolin Schurr) 10 Emotionen und Affekte (Jan Hutta, Sarah Klosterkamp, Suncana Laketa und Nadine Marquardt) Ausklang: Offene Fragen und vielstimmige Antworten (Birgit Hoinle, Sarah Klosterkamp und Anne Vogelpohl) Autor*innenverzeichnis Dank
  • Das Handbuch Feministische Geographien lädt dazu ein, feministische Arbeitsweisen und Konzepte in der Geographie kennenzulernen und zu vertiefen. Feministische Geographien zeigen auf, wie sich Räume und intersektional gedachte Geschlechterverhältnisse gegenseitig beeinflussen. Räume reichen dabei vom Körper über das Haus bis hin zu Stadtteilen, Regionen, Nationen und globalen Beziehungen. Das Buch zeigt, wie feministische Geographien in der Wissenschaft, aber auch in praxisnahen oder politischen Kontexten gedacht, erforscht und gelehrt werden können. This Handbook gives an introduction as well as a deeper look on feminist working methods and concepts in geography. Feminist Geographies analyse how spaces and gender relations influence each other. The concept of spaces ranges from the body to the house, cities and nations to global relationships. The book shows how Feminist Geography can be thought, researched and taught in science, but also in practical or political contexts.
  • Das Handbuch überzeugt durch seine vielfältigen Ansatzpunkte, die Feministische Geographien als ganzheitliche Herangehensweisen vermitteln. Es beeindruckt zudem durch die verhältnismäßig konsequente Umsetzung feministischer Ansprüche im Text. Zu empfehlen für alle, die sich einen aktuellen Einstieg und Überblick zur Feministischen Geographie wünschen.GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 12/2021
  • Lehrende, Forschende, Studierende und Praxis der Gender Studies und Sozialwissenschaften
  • Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8474-1689-8
OCLC-Nummer: 1250305139
Titel-ID: 9925178045906463