Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 352
Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 14
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb [electronic resource]
Ist Teil von
  • Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 14
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Auf und in den Spuren von Literalität -- 2.1 Literalität - eine kurze Begriffsklärung -- 2.2 Betrachtung zu Aspekten der Konstitution unserer Schrift -- 2.3 Kulturelle Dimension: Schriftlichkeit in unserer Gesellschaft -- 2.3.1 Wirkung von Schriftlichkeit -- 2.3.2 Literalisierung für alle? IALS, PISA und leo -- 2.4 Individuelle Dimension: Verändert Schrift das Denken? -- 2.4.1 Mentale Repräsentationen zur Beschreibung von Kognition -- 2.4.2 Sprachbewusstheit und der Umgang mit Schrift -- 2.4.3 Beschäftigung mit Schrift und die Veränderung des Denkens -- 2.5 Zur Situation in vorschulischen Bildungseinrichtungen -- 3 Phonologische Bewusstheit - Teil eines Mythos? -- 3.1 Was ist phonologische Bewusstheit? -- 3.1.1 Phonologischer Bewusstheit als Teil von Metasprache -- 3.1.2 Vier zentrale Komponenten für den Schriftspracherwerb? -- 3.1.3 Phonologische Bewusstheit als Schnittstelle von Metasprache und phonologischer Informationsverarbeitung -- 3.1.4 Ebenen phonologischer Bewusstheit -- 3.1.5 Mangelnde Konvergenz des Begriffs der phonologischen Bewusstheit -- 3.2 Phonologische Bewusstheit − Bedingung oder Folge des Schriftspracherwerbs? -- 3.2.1 Die Vorläuferhypothese -- 3.2.2 Die Konsequenzhypothese -- 3.2.3 Die Interaktionshypothese -- 3.2.4 Die Independenzhypothese -- 3.2.5 Fazit -- 3.3 Kritik am Konstrukt der phonologischen Bewusstheit -- 3.3.1 Kritik an wissenschaftlichen Studien zur phonologischen Bewusstheit -- 3.3.2 Kritische Betrachtung der Trainingsprogramme -- 3.4 Alternative Betrachtungsweise des vorschulischen Schriftspracherwerbs -- 4 Literacy -- 4.1 Set von Teilfertigkeiten - curriculare Beschreibung von Early Literacy -- 4.2 New Literacy Studies - The Great Divide -- 4.3 Family Literacy -- 4.4 Literacy: Bedeutung schaffen in sozialen Kontexten.
  • 4.5 Situierung des eigenen Forschungsvorhabens im Kontext verschiedener Literacy-Konzepte -- 5 Empirische Studie -- 5.1 Hypothesenbildung -- 5.2 Forschungsdesign -- 5.2.1 Untersuchungsplan -- 5.2.2 Stichprobe -- 5.2.3 Erhebungsinstrumente - Gütekriterien -- 6 Kategorien der Datengewinnung -- 6.1 Kategorien der Analyse zur Erhebung von Lit1 -- 6.1.1 Unterscheidung Schrift von anderen Zeichen -- 6.1.2 Dekontextualisierung -- 6.1.3 Lesen -- 6.1.4 Schreiben -- 6.1.5 Buchstabenkenntnis -- 6.1.6 Sinn und Zweck des Lesens und Schreibens -- 6.1.7 Lese- und Schreibtätigkeiten erkennen und benennen -- 6.1.8 Gezinktes Memory -- 6.2 Kinderdiktat zur Erhebung von Lit2 -- 6.2.1 Methoden und Besonderheiten der Aufgabenstellung -- 6.2.2 Auswertung -- 6.3 Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit sowie weitere Aufgaben aus dem MÜSC -- 6.4 Erfassung der Lese- und Schreibleistungen am Ende der 1. Klasse -- 6.4.1 Lesegeschwindigkeit -- 6.4.2 Rechtschreibleistungen -- 6.5 Zusammenfassung Forschungsdesign -- 7 Auswertung und Ergebnisse -- 7.1 Elternfragebogen -- 7.2 Ergebnisse zur Lit1 -- 7.3 Phonologische Bewusstheit, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen -- 7.4 Lese- und Schreibleistungen -- 7.5 Hypothesenüberprüfung -- 7.6 Diskussion der quantitativen Ergebnisse -- 7.7 Einzelfallbeschreibungen -- 7.7.1 Kathrin - Homogenität im oberen Spektrum -- 7.7.2 Johannes - Homogenität im mittleren Spektrum -- 7.7.3 Connor - Homogenität im unteren Spektrum -- 7.7.4 Ferdinand - Auseinanderfall (positiver Effekt) -- 7.7.5 Sebastian - Auseinanderfall (negativer Effekt) -- 7.7.6 Diskussion der Einzelbeschreibungen -- 8 Resümee -- Backmatter -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Anhang -- 10.1 Statistische Daten -- 10.2 Erhebung von Lit2 -- 10.2.1 Erzählungen -- 10.2.2 Daten aus der Korpusanalyse -- 10.3 Sonstige Anhänge -- Umschlag.
  • In den 80er Jahren entstanden in verschiedenen Ländern Forschungsarbeiten zum Schriftspracherwerb und seinen Vorläuferfertigkeiten. Dabei wurde die phonologische Bewusstheit als der zentrale Faktor für das frühe Lesen und Schreiben herausgestellt. Darauf aufbauend wurden Diagnoseinstrumente und Trainingsprogramme zur Förderung der phonologischen Bewusstheit entwickelt, deren Einsatz bis heute von verschiedenen Seiten empfohlen wird, um Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten vorzubeugen. Aus verschiedenen Gründen ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der phonologischen Bewusstheit und der Überbewertung der Rolle der phonologischen Bewusstheit im Kontext des Schriftspracherwerbs notwendig. Einen alternativen Erklärungsansatz für einen gelingenden Schriftspracherwerb stellt das Konstrukt (Early) Literacy dar, welches vor allem im englischen Sprachraum eine Grundlage für vorschulische Förderung zum Lesen und Schreiben bietet. In dieser Arbeit soll im Hinblick auf den vorschulischen Schriftspracherwerb der Blick weg von der einseitigen Fokussierung auf die phonologische Bewusstheit hin zu anderen Faktoren, die mit dem Konstrukt der Early Literacy zusammenhängen, gelenkt werden.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6441-X
OCLC-Nummer: 1250080917
Titel-ID: 9925178041806463
Format
1 online resource (233 pages)
Schlagworte
Sprachunterricht