Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Religiöse Differenz als Chance? : Positionen, Kontroversen, Perspektiven [electronic resource]
Ist Teil von
  • Religionen im Dialog : 3
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die Frage, inwieweit Religionen eine Ressource für wechselseitige Verständigung bilden können, wo aber auch religiös bedingte Konfliktpotenziale liegen, erlangt seit einiger Zeit eine immer stärkere Bedeutung. Dies hängt auch mit einer Veränderung der Einschätzung der Bedeutung von Religion für Individuen, Gesellschaft und Politik zusammen. Nachdem es in Westeuropa lange Zeit so schien, als ob sich Religionen im Rahmen einer kontinuierlich fortschreitenden Säkularisierung im individuellen wie gesellschaftlichen Bereich verflüchtigen würden, haben wir es in den vergangenen Jahren mit einer gegenteiligen Entwicklung zu tun. Bei aller Dynamik in der Wertschätzung von Religionen sind indes mögliche Probleme nicht zu unterschätzen. Grundlegende Analysen und neue Antworten sind notwendig, damit die religiös-kulturelle Vielfalt eine Ressource für menschliches Zusammenleben und nicht einen Faktor für Missverständnisse, Spaltung und Feindschaft bildet. In diesem Zusammenhang ergeben sich zwei Fragen: Zum einen ist eine Wahl darüber zu treffen, welches Verständnis von Religion und religiös inspirierter Identität leitend ist. Die zweite Frage richtet sich darauf, inwieweit "religiöse Differenz eine Chance" darstellt. Dieser Frage wird in diesem Buch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen.
  • Aufschlussreiche Überlegungen aus christlicher Sicht bietet Helga Kuhlmann, indem sie die konfessorische Identität aus der Innenperspektive der christlichen Religion präsentiert. - Katharina Sauer in: Eulenfisch Literatur, Nr.6. 2. 2011.
  • Dr. Wolfram Weiße ist Seniorprofessor für Religionspädagogik und internationale Theologie mit Schwerpunkt interreligiöser Dialog sowie Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: empirische und konzeptionelle Forschung zum interreligiösen Dialog in Schule und Gesellschaft, kontextuelle dialogische Theologie, Religionen und Bildung in Europa und Südafrika.
  • Gutmann, Hans-Martin, Prof. Dr. ist Professor für Praktische Theologie und Universitätsprediger an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Homiletik und Liturgik, Dialog zwischen Theologie und außertheologischen Wissenschaften, Beziehung zwischen populärer Kultur und Religion, interreligiöser Dialog.