Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 54

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Sprache der Dinge : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur [electronic resource]
Ist Teil von
  • Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen : 9
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Dinge sprechen nicht. Wir können sie aber zum Sprechen bringen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches richten in ihren Beiträgen den Blick über die reine Materialität der Dinge hinweg und fragen nach Bedeutungszuweisungen und Interaktionen. Ihr Interesse gilt dem Wandel der Dingkultur, dem Umgang mit den Dingen und ihren vielfachen Abbildfunktionen in historischen und aktuellen Gesellschaften. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen - wie der europäischen und außereuropäischen Ethnologie, der Kunst- und Kulturwissenschaften, der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Archäologie - dokumentieren auf diese Weise ein neues wissenschaftliches Interesse an materieller Kultur. Interdisziplinäres Forschen zwischen ethnografischen Zugängen, historischen Perspektiven, Stadtforschung und Medientheorien steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Vielfalt der Dinge selbst: Von traditionellen Artefakten in neuen Kontexten reicht der Bogen bis zur Verschmelzung von Daten und Dingen in der Informationsgesellschaft.
  • Die Wirkung der Dinge, ihre verschiedensten Bezüge, ihre Kultur generierende Funktion sowie ihre Rekontextualisierung in Museen und anderen Ordnungssystemen stehen im Mittelpunkt der Publikation. Den theoretischen Überlegungen zu diesem Thema schließen sich zum Teil "handfeste" Beiträge an. Auch das Verhältnis zwischen Objekt und Information und damit die Virtualisierung des Museums, bzw. der Umgebung, werden eingehend untersucht. - Aus: Museum Aktuell, 8/2010
  • Der Bogen spannt sich von der Ethnografie des Wohnzimmers über den Bedeutungswandel musealisierter Sammlungsgegenstände bis zu Formen der Immaterialiät in den neuen Medien. - Aus: Mitteilungen, 39. 2010.
  • [...] der Band [wird] von zwei Aufsätzen eingeleitet [...], die die Relevanz des Themas für die Museumsarbeit überzeugend begründen [...] - Aus: museums.brief, 2/2010
  • Obwohl der Tagungsband eine enorme Bandbreite von Dingen aus Archäologie, Kunstgeschichte, Geschichte, europäischer und amerikanischer Ethnologie und moderner Technik anspricht, vermögen es doch alle Beiträge ,ihre' Dinge zum Sprechen zu bringen. - Antje Coburger auf: kult-online.de
  • Interessant sind vor allem diejenigen Beiträge, die Hahns Plädoyer für eine Neujustierung der Ethnologie konstruktiv aufgreifen [...] Insgesamt wird der Aufsatzband dem Selbstverständnis einer Wissenschaft, die sich unter einer Vielfalt von Denominationen, wie Kulturanthropologie, Volkskunde, Völkerkunde, (Europäische) Ethnologie, vor allem als empirische Kulturwissenschaft versteht, voll gerecht. - Stefan Laube auf: sehepunkte.de
  • Wat bovenal beklijft en voor mij de waarde van het boek bepaalt zijn enkele artikelen die prachtige voorbeelden geven van dynamische betekenisgeving aan concrete voorwerpen. - Ad de Jong in: Volkskunde, 3. 2011.
  • Elisabeth Tietmeyer, Prof. Dr. phil., Direktorin des Museums Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Mobilität/Migration, ethnische Minderheiten, im/materielle Kultur. Regionale Spezialisierung: Nord- und Osteuropa, Ostafrika. Dissertation im Fach Ethnologie: "Gynaegamie [Frauen/Frauen-Heirat] im Wandel. Die Agikúyú in Kenia zwischen Anpassung und Tradition". Mitglied des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO Kommission
  • Claudia Hirschberger, Multimedia-Produktion und Textkonzeption. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Zivilgesellschaft und Kultur Magisterarbeit im Fach Europäische Ethnologie: "Zur kulturellen Kodierung von Gesellschaftsentwürfen. Repräsentationen einer ,neuen' Migrationspolitik in Berlin".
  • Karoline Noack, Dr. phil., Professorin für Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Transkulturationsprozesse Lateinamerikas, visuelle Anthropologie, Geschlechterforschung. Habilitation im Fach Kulturanthropologie/Altamerikanistik: "Textilien und die Produktion von kolonialer Differenz in der Kontaktzone: Trujillo in der nördlichen audiencia Lima (Peru) im 16. und frühen 17. Jahrhundert".
  • Jane Redlin, Dr. phil., Kustodin am Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Religion und Ritual, aktuelle Forschung zu Mobilitätsstrategien mit Kindern und Lebenswelten mit Comics. Dissertation im Fach Europäische Ethnologie: "Säkulare Totenrituale. Totenehrung, Staatsbegräbnis und private Bestattung in der DDR".